Kategorie: Crafting
Kundengalerie: Eure Werke nach meinen Nähanleitungen
Seit ich Nähanleitungen schreibe und seit ich Ebooks mit Nähanleitungen verkaufe, stelle ich immer wieder fest: Es gibt nichts schöneres, als wenn mir jemand per Email, über Facebook, Instagram oder Pinterest ein Bild ihres Nähwerkes zeigt, das nach meiner Anleitung genäht wurde. Noch immer macht mein Herz dann einen kleinen Sprung, denn ich freue mich, dass Du Dich über Dein fertiges Werk freust und Deine Freude darüber auch mit mir teilst. Über die Jahre habe ich einige Bilder gesammelt, und die zeige ich heute – als kleines Danke an alle, die mir so schöne Bilder und so liebe Texte schreiben.
read moreEin Elsa Kleid nähen für eine kleine Eiskönigin
Ich habe schon einige „Elsa Kleider“ genäht, aber noch nie hat es eins auf den Blog geschafft. Das hat gar nichts mit den Kleidern zu tun, sondern damit, dass ich entweder keine guten Fotos hatte oder keine Zeit oder oder… Meine Große ist inzwischen dem Zauber der Eiskönigin entwachsen – sie ist inzwischen mehr in Hogwarts unterwegs. Aber meine Kleine liebt die Eiskönigin noch immer. Und ihr habe ich natürlich auch ein „Elsa Kleid“ genäht, wobei es gar nicht unbedingt so ein „richtiges“ Elsa-Kleid ist. Hauptsächlich ist es „Elsa“ wegen der türkis-blauen Farbe.


Elsa oder nicht Elsa?
Ok, ich geb zu: Ein „richtiges“ Elsa-Kleid ist es nicht. Da gibt es andere Schnittmuster, die dem Kleid aus dem berühmten Film viel ähnlicher sehen. Aber seit ich damals beim Probenähen der Erbsenprinzessin für das Flamenco-Kleid dabei war, hatte ich diese Idee aus meinen vorhandenen Chiffon- und Samtresten in „Elsafarbe“ ein Elsa Kleid zu nähen.


Entstanden ist so ein Elsa-Look-Kleid, das nicht dem Original nachempfunden ist, aber doch irgendwie als Eiskönigin durchgehen kann. Als Eisprinzessin vielleicht?
Es ist ja auch so: Zu Karneval sind da pro Gruppe locker 3-5 Elsas, und alle haben das gleiche H&M-Kleid an (ehrlicherweise habe ich im Second-Hand auch schonmal ein Elsa-Kleid gekauft, aber können Töchter wirklich genug Elsakleider besitzen?).
An dieser Stelle bekenne ich mich auch selbst zum Elsa-Fan: Mittlerweile gibt es ja auch einen zweiten Elsa-Film*, der mir sogar noch besser gefällt als der erste*. Elsa und Anna sind einfach zwei ganz zauberhafte und wunderbare Figuren.
Meine Zuckermaus hat eben ihr Tüll-und-Rüschen-Kleidchen, mit dem sie dann auch gern mal auf Bäume klettert, so als Räuber-Elsa. Und zusammen mit einem passenden Diadem, Handschuhen und Zauberstab, z.B. hier als Set* geht das Kleid auch als Eiskönigin Kostüm durch, oder? Wer mehr nach etwas im Original-Look sucht, wird vielleicht hier beim fertigen Kostüm* fündig.


Schnittmustervarianten
Hätte ich mehr Chiffon gehabt, hätte ich den Rock bis zum Boden verlängert, dann wäre daraus locker ein Ballkleid geworden. Ich könnte mir vorstellen, dass es mit einem Reifrock darunter auch richtig schön ballonartig fällt. Ganz in gold würde es dann auch dem Kleid von Belle aus „Die Schöne und das Biest“ ähnlich sehen, wobei es da schon ein ganz wunderbares Schnittmuster gibt, das dem Original sehr ähnlich kommt*.
Das Flamencokleid von der Erbsenprinzessin*, das ich für dieses Elsa-Kleid verwendet habe, ist mehr für Anfänger geeignet und ist, wie ich finde, ein super Schnitt um noch viele weitere Variationen und Ideen umzusetzen – ganz speziell wenn es um Kostüme für Kinder geht. Man kann mit unterschiedlichen Stoffen und Farben spielen und so jedes Mal einen völlig neuen Look kreieren.


Stoffe und Schnittmuster
Das Schnittmuster, um dieses niedliche Elsa-Kleid zu nähen, ist wie bereits gesagt das Flamencokleid von der Erbsenprinzessin*. Für das Oberteil habe ich Pannesamt* vernäht. Den Rock, an den die Rüschen angenäht werden, habe ich aus Stretchsatin* genäht. Die Rüschen am Rock und an den Ärmeln sind aus Chiffon*. Die fallen auch sehr schön, das gefällt mir total gut. Beim letzten Flamencokleid hatte ich die Rüschen aus Organza gemacht – da fallen sie deutlich steifer. Chiffon ist so schön „fluffig“.
Die Stoffe sind alle nicht teuer, und man braucht für ein Kinderkostüm auch nicht soviel – insgesamt kommt man da beim Einkauf recht günstig bei weg. Ich hatte alle Stoffe noch einem alten Elsa-Nähprojekt da, zum Teil hatte ich sie als Reststück gekauft (und sie haben dann brav auf dieses Kleid gewartet).
Zusätzlich könnte man noch einen Umhang passend zum Elsa Kleid nähen – hier habe ich ein einfaches Tutorial für einen Kostümumhang.


Damit gebe ich nun ab zu ElFis Kartenblog, HoT, Lieblingsstücke und Kiddikram. Weitere Kostümideen zum Nähen für Karneval oder Halloween findest Du hier auf dem Blog oder auf meiner Pinterest-Wand „Kostüme nähen für Kinder“.
*bei gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbelinks, d.h. ich verdiene im Fall eines Verkaufs eine geringfügige Provision. Diese Einnahmen finanzieren die laufenden Kosten dieses Blogs und erlauben mir weiterhin Freebooks und kostenlose Nähanleitungen zu erstellen. Ich empfehle nur Schnittmuster, Stoffe, Zubehör und Bücher, deren Qualität mich überzeugt hat. Mehr dazu, wie dieser Blog Geld verdient, liest du auf meiner Transparenz-Seite. Danke für deine Unterstützung!
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
JOELLE ~ Handtasche Schnittmuster kostenlos0,00 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Für’s Baby nähen ~ Geschenke zur Geburt selber machen
Während der Sommerpause ist etwas ganz Wunderbares passiert: Ich bin wieder Tante geworden, dieses Mal von einem süßen kleinen Mädchen! Natürlich habe ich für die Kleine ein paar Sachen genäht; was gibt es Schöneres als für ein Baby zu nähen und Geschenke zur Geburt selber zu machen? Es war eine willkommene Gelegenheit um nochmal ein paar meiner eigenen Schnittmuster zu nähen und um noch (ein letztes Mal?) in Erinnerungen zu schwelgen. Dabei kommen auch immer so Gedanken rund um den Kinderwunsch, und ich kann nun mit Sicherheit sagen: Ich bin geheilt!


Vom Kinderwunsch geheilt
Eins weiß ich heute nach vier Kindern ganz sicher: Ich bin vollständig vom Kinderwunsch geheilt. Vier Kinder in acht Jahren haben wir bekommen, und wir sind glücklich und dankbar für jedes, aber noch eins will ich beim besten Willen nicht. Ich freu mich für meine Geschwister, dass sie nun auch alle Eltern sind, aber ich bin froh, dass ich das ganze Theater nicht mehr habe. Dass ich nicht mehr stillen muss, und überhaupt – dass unser Kleiner auch demnächst windelfrei ist!
Wann immer ein Kind in meinem Umfeld geboren wird – es waren ja noch ein paar in den letzten zwei Jahren – stelle ich das immer mehr fest: Ich habe genug Kinder. Ich reiße mich nicht einmal mehr darum die Babys anderer auf den Arm zu nehmen. Ich weiß nicht, ob sich das nochmal ändert, bevor mich meine zur Oma machen?


10 Jahre Mama
Diese Gedanken kommen mir zwangsläufig, wenn ich wieder für ein Baby nähe. Ich nähe gern für Babys, aber ich bin jedes Mal froh, wenn die Sachen dann für jemand anderen sind! Es war eine intensive und schöne Zeit, aber auch die anstrengendste in meinem Leben: 10 Jahre bin ich jetzt eine Mama, und bis vor zwei Jahren kam jedes zweite Jahr ein Baby dazu. Im Moment wird alles – trotz Corona – irgendwie anders und auch leichter, allein weil diverse Alltagsprobleme wegfallen (Mittagsschlaf! Stillen!), und für mich fühlt es sich an, dass ich endlich etwas entspanne.
Mein Mann kommt immer auf die Idee, ob wir nicht doch nen Hund…? Aber ich weigere mich da energisch: Ich habe auch so noch genug zu tun und muss die entstandene Lücke nicht gleich mit der nächsten Verpflichtung füllen – nicht, solange er unter der Woche in Hamburg ist. Dann wäre ich ja die, die immer raus muss mit dem Hund, zum Tierarzt usw. Nö.
-
MIKA + MARTA Halbmond * Kombi-Ebook *8,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
MIKA: Windeltasche nähen * Ebook mit Nähanleitung *6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
Schnittmuster Stillkissen MARTA – „Halbmond“4,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Nähen fürs Baby: Geschenke zur Geburt
Trotzdem nähe ich gern für Babies – vielleicht, weil ich die Babyzeit der anderen ganz anders wahrnehmen und genießen kann *lach*. Die Babies wachsen und lachen, und ich kriege die Nächte und das ganze Theater nicht so mit.
Für die kleine Loreley habe ich natürlich ein bisschen was aus meinem eigenen Schnittmuster-Fundus genäht, und zwar ein Stillkissen MARTA als Halbmond und MIKA, die Windeltasche – letztere gleich zweimal: Eine passend zum Stillkissen und eine rockige Version für mein Bruderherz, der ein riesengroßer Motörhead-Fan ist.


Einige Bilder habe ich auf Instagram neulich schonmal gezeigt – da bin ich schneller im Zeigen von Bildern als hier auf dem Blog. Während der letzten Wochen und Monate habe ich den Schwerpunkt mehr auf das Entwickeln neuer Schnittmuster gelegt als aufs Bloggen. Ich hoffe, dass wir demnächst wieder sowas wie einen Alltag mit Kinderbetreuung haben – dann habe ich auch wieder mehr Zeit für meine Blogs. (Padermama gibt es ja auch noch….).


Die motörkind-Windeltasche für den kleinen Windelrocker ist ein Upcycling aus einer alten Jeans. Den Henkel habe ich aus dem alten Hosenbund gemacht. Ich habe da auch nicht viel versäubert – es gehört zum Look, dass der ein bisschen ausfranst. Ansonsten habe ich schlichte Baumwollstoffe kombiniert und mit der Stickmaschine „motörkind“ aufgestickt. Auf der Rückseite befindet sich natürlich noch ein Motörhead-Aufnäher.




Innen ist sie wie üblich ausgestattet mit vier Fächern für Windeln, einem Reißverschluss-Fach für Pflege, einem weiteren Fach für Einmalunterlagen unterwegs und dem Feuchttuchfach mit Tuch-an-Tuch-Entnahme.


Für die Mama gab es die Tasche ganz in „mädchen“. Ich war mir nicht so ganz sicher, was ihr gefällt, aber ich dachte, bei grau-rosa-weiß mache ich nicht soviel verkehrt. Ihre Tasche ist aus Kunstleder in anthrazit, kombiniert mit Baumwollstoffen von buttinette* aus meinem Fundus. Ich habe hier noch soviel Stoff liegen, dass ich im Moment nur abbaue und selbst gar nichts neues mehr kaufe.
Auch diese Windeltasche habe ich bestickt, dieses Mal mit dem Namen der kleinen Maus. Das Stillkissen besteht aus Inlett und Bezug. Befüllt habe ich es mit EPS-Perlen*, was wieder eine Sauerei war, aber ich war gut vorbereitet, und die Explosion der Kügelchen war nicht so schlimm.
Weitere Nähideen fürs Baby
Neben diesen Sachen habe ich natürlich der Kleinen auch noch eine Pumphose genäht. Gerade hier wurde mir so klar: Oh Mann, wieviel Zeit ist vergangen! Und wie lang habe ich früher an so einer kleinen Hose gesessen! Heute nähe ich die so im Vorbeigehen. Der Schnitt ist übrigens kostenlos und von Lybstes. Du bekommst ihn hier.
Falls Du noch eine Idee zum Nähen fürs Baby suchst, die keine Pumphose, kein Stillkissen und keine Windeltasche ist: Wie wäre es mit einem Strampler, z.B. nach dem Freebook von Schnabelina? Hier stelle ich den „Strampelina“ vor, den habe ich damals für unsere Nummer 4 genäht.


Warum keine Babydecke dazu? Über blöde Nähunfälle und ein neues UFO…
Außerdem wollte ich noch eine Patchwork-Decke nach meinem Tutorial „Babydecke ohne Einfassen“ nähen, und ich habe auch angefangen, ABER dann hab ich Blödi zwischendurch was anderes zugeschnitten – und zwar auf dem Top der fast fertigen Decke – und habe dabei die Decke kaputtgeschnitten *heul*. Es ist keine Riesenbeule, aber ich war dann soooo frustriert, dass ich das Projekt Babydecke vorerst abgebrochen habe. Dabei hatte ich mal wieder Lust auf Patchwork und wollte da unbedingt was ausprobieren, und dann… nun ja… :(. Schade Schokolade!
Vielleicht mache ich aus dem Rest nochmal irgendwann ein Kissen. Im Moment bin ich noch zu sauer auf mich selbst.
Aber wenigstens haben mein Bruder und meine Schwägerin sich über ihre Geschenke zur Geburt gefreut :).
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und Elfis Kartenblog.
-
MIKA ~ SULLY ~ MARTA Halbmond * Kombi-Ebook *11,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
MIKA + MARTA Halbmond * Kombi-Ebook *8,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
MIKA: Windeltasche nähen * Ebook mit Nähanleitung *6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
*bei gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbelinks, d.h. ich verdiene im Fall eines Verkaufs eine geringfügige Provision. Diese Einnahmen finanzieren die laufenden Kosten dieses Blogs und erlauben mir weiterhin Freebooks und kostenlose Nähanleitungen zu erstellen. Ich empfehle nur Schnittmuster, Stoffe, Zubehör und Bücher, deren Qualität mich überzeugt hat. Mehr dazu, wie dieser Blog Geld verdient, liest du auf meiner Transparenz-Seite. Danke für deine Unterstützung!
Shirt & Kinderkleid nähen- Schnittmuster LOLITA neu im Shop
Hast Du auch schon angefangen für den Sommer Shirts und Kinderkleider zu nähen? Ich hab in den letzten Wochen wie verrückt nur noch Mädchenshirts und Kleider genäht – zum Einen, weil die Sonne schon so schön nach uns rief, und zum Anderen, weil ich den Lockdown intensiv für das Probenähen für mein neues Schnittmuster LOLITA, das Mädchenshirt, genutzt habe. Und heute darf ich es endlich präsentieren und auch hier auf dem Blog vorstellen!


Ein Schnitt, der mir schon oft gefehlt hat als Mama ist ein Schnitt, den man auch ganz kurzfristig noch nähen kann. Also auf dem Weg in den Urlaub zum Beispiel. Kennst du vielleicht: Das Auto ist gepackt und man geht am Vorabend der Fahrt gedanklich nochmal alles durch, und eigentlich wären so 1-2 Shirts pro Kind mehr einfach besser, so für alle Fälle.


In genau diesem Moment ist LOLITA da :). Denn LOLITA besteht nur aus drei Teilen – Vorderteil, Rückteil und Saumstreifen – und bietet trotzdem viele Varianten. In der „Vollversion“ ab Größe 134 reicht LOLITA um den Kleiderschrank sehr abwechslungsreich zu füllen.
Wir lieben dieses Ebook, der Schnitt sieht total schick aus und ist schnell genäht. Durch die Varianten des Ausschnitts, in den größeren Größen noch mit Option Ärmel mit oder ohne Bindebänder und durch die 3 Abschlußvarianten, einfach säumen, breiter Saum oder vielleicht doch mit Volant ein all in one Schnitt = ein wahrer Mädchentraum!!
Simone, aus dem Probenähteam, von MoneNäh
LOLITA als Kinderkleid nähen
LOLITA kannst Du in allen Varianten schnell und unkompliziert als Kinderkleid nähen, und zwar in beliebiger Länge! In der ausführlichen Nähanleitung ist eine Methode für die Kleidverlängerung beschrieben, die Du auch auf jeden anderen Schnitt anwenden kannst. Durch die Verlängerung sind z.B. diese Kleidchen oder Shirts mit Rüschen möglich:
LITA, Basicshirt Gr. 110, mit Rüsche statt SaumstreifenBild: Esther – made by imara Hier ist aus dem Basisshirt mit einem doppelten Volant ein megasüßes Kleidchen entstanden! Gr. 110, Basicshirt verlängert zum Kleid. Hier wurde ebenfalls das Basicshirt zum Kinderkleid verlängert. Hier wurde ein ganz knapper Volant aus Tüll angenäht – auch eine süße Idee für kleine Prinzessinnen! LOLITA in Gr. 140 slim mit Bändern in den Schultern als Sommerkleid
LOLITA in allen Varianten
LOLITA ist ein eher eng anliegender, leicht taillierter Schnitt für ein Longshirt – es wächst sogar eine Weile mit und bedeckt hinten den Pöppes in der Hocke (finde ich irgendwie wichtig).
Ab Größe 134 bringt der Schnitt mehrere Varianten für den Ausschnitt und die Ärmel mit. Neben der ganz schlichten Basic-Variante kannst Du LOLITA mit Bändern in der Schulternaht nähen, mit einem Wasserfallausschnitt, oder mit Bändern und Wasserfallausschnitt. Alle Varianten sind verlängerbar zum Kleid.
Basicshirt Shirt mit Bändern in der Schulternaht. Bild: Namaleen Wasserfallausschnitt. Bild: Stichkomplott Wasserfallausschnitt mit Bändern
Durch weitere Details kannst Du noch mehr aus LOLITA herausholen. Du kannst z.B. die Ärmel unterschiedlich abschließen: Durch Bündchen, elastisches Einfassband, normalem Saum oder durch Rollsaum. Der Rollsaum in Kombination mit Bändern wirkt nochmal besonders frühlingshaft.


Der Schnitt ist unser absoluter Sommersschnitt 2020! Einfach und schnell genäht. Mit wenig Stoff (Basic-Variante) kann jeder ein tolles T- Shirt zaubern. Absolut Anfängertauglich!!!
Janine, Janines Nähliebe und Plotterspaß
Stoff, Material und FAQ zum Schnitt
Die letzten offenen Fragen zum Schnitt kann ich nun hoffentlich mit diesen FAQ beantworten:
Welchen Stoff und wieviel davon brauche ich, um das Shirt zu nähen?
LOLITA/LITA wird aus Jersey genäht. Zusätzlich benötigst Du passendes Bündchen oder elastisches Einfassband für den Halsausschnitt und vielleicht die Ärmel. Für den Wasserfall empfehle ich unbedingt Viskose-Jersey. Der fällt viel schöner als normaler Jersey. Du benötigst für die 98 ca. 40cm bei 140cm Stoffbreite (da bleibt was übrig), und für die größte Größe ca. 60cm. Für den Wasserfall benötigst Du etwas mehr, da der auch im 45°-Winkel zum Maschenlauf zugeschnitten wird.
Welche Nadel brauche ich zum Nähen von Jersey?
Du benötigst eine „Stretch“ oder „Jersey“-Nadel. Achte auf die Angaben der Hersteller und die Empfehlung Deines Nähmaschinenmodells.
Wie lange dauert es LOLITA zu nähen?
Das hängt von Deiner Näherfahrung ab. Ich nähe eine LOLITA in der Basisversion inkl. Zuschnitt (aber ohne Kleben) in ca. einer Dreiviertelstunde. Wenn ich den Zuschnitt schon tagsüber fertig habe, kann man LOLITA prima abends, wenn die Kinder schlafen, wegnähen, auch als Massenproduktion.
Die Varianten Wasserfall, Bänder und Wasserfall mit Bändern dauern etwas länger, aber bei guter Vorbereitung und mit etwas Erfahrung kann man die auch unter einer Stunde nähen.
Kann ich auch als Anfängerin das Shirt nähen?
Ja. LOLITA ist sogar ein ideales Einsteiger-Shirt, weil Du hier ein paar Grundlagen des Nähens mit Jersey Schritt für Schritt lernst, durch einfache Kniffe gleich schöne Ergebnisse erzielst, Dich aber gleichzeitig nicht mit dem Ansetzen von Ärmeln herumplagen musst.
Warum gibt es bis Größe 128 nur die Basicvariante?
Die Bändervariante hätte ich wahnsinnig gern auch als Basic angeboten. Aber es gibt da eine EU-Verordnung zum Thema „Kordeln an Kinderkleidung“. Nach dieser dürfen in Halsnähe keinerlei Bänder und Kordeln sein, wegen Unfallgefahr.
Deshalb habe ich in der Basisvariante bis Größe 128 auf Bänder verzichtet, auch wenn die gar nicht in Halsnähe sind. Auch ab Gr. 134 müssen sie auf 7cm gekürzt werden.
Den Wasserfall wollte ich unbedingt in der kleinen Version haben, und wir haben den im Probenähen auch getestet. Einige Wasserfälle in 110 sahen total niedlich und schön aus. Aber leider nicht alle. Nach mehreren Anläufen habe ich dann den Wasserfall rausgenommen.
Gibt es das Shirt auch als Damenversion?
Noch nicht! Aber da ich schon oft gefragt wurde und selbst auch ganz heiß drauf bin, wird die Damenversion folgen. Da jetzt (06/2020) aber die Ferien anstehen, verspreche ich nichts. Es war schon schwer dieses Probenähen während des Corona-Lockdowns zu organisieren, und ich schließe für dieses Jahr leider die Damenversion aus. Ab 2021 dann.
Kann ich LOLITA auch für meinen Sohn nähen?
Na klar! In 98 wurde LOLITA auch schon für Jungs genäht. Der Basisschnitt ist halt tailliert, was nicht so unbedingt klassisch Junge ist, aber ich behaupte mal, dass das gerade bei den Kleinen noch nichts bedeutet. Meine Jungs tragen auch beide gern mal Kleid und Glitzerschuhe, und das dürfen und sollen sie auch!
Wer es aber nicht übers Herz bringt ein Mädchenshirt für den Sohn zu nähen, gedulde sich bitte, denn demnächst (?) wird es noch eine Jungs-Version geben.
Bei dieser Variante hat Melli statt des Saumstreifens Fransen in das Shirt geschnitten – so entsteht gleich noch ein neuer Look!
Ein schönes variantenreiches Ebook, das sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene inspiriert.
Corina, Stichkomplott
Probenähen von LOLITA und Lookbooks
Bei diesem Probenähen hat mich ein ganz wunderbares Nähteam unterstützt, und viele der Mädels werden bleiben und mich auch wieder unterstützen! Mit dabei waren:
Größe 98-128
Renate
Vivo – vivolavita.de
Cornelia – https://www.facebook.com/NelesNaehte/
Esther aka made by imara – https://www.facebook.com/madebyimara/
Kathi
Nicola aka sleepykitten handmade – https://www.instagram.com/sleepykitten_handmade/
Sarah aka szett – https://www.instagram.com/szett2015/
Anne
Barbara
Jacky aka EmiLu näht – https://www.facebook.com/EmiLu-näht-109576610440916/
Marietta aka H-M & C – https://h-mundc.blogspot.com/
Nina – https://www.instagram.com/nins_heartmade/
Sandra – https://www.facebook.com/himmelnahtundzwirn/
Tina – https://mitschoenheitsfehlern.com/
Sophie aka Sew.phie https://www.facebook.com/sew.phiejustme/
Tanja
Andrea aka ZIJOPA http://www.instagram.com/zijopakreativseite
Franziska aka Fraenzles https://www.instagram.com/fraenzles/
Nina – https://www.instagram.com/tailorina8/
Carina
Größe 134-164
Anne
Babsi
Edith – https://www.facebook.com/camfee/
Renate
Janine – https://www.facebook.com/JanineRehrl83/
Melli aka Rosenscharf und edelsüß – https://www.instagram.com/rosenscharf_und_edelsuess/
Nadine – https://www.instagram.com/nadi.hag/
Nici aka Nähpferdchen – https://instagram.com/naehpferdchen_nici
Nina – https://www.instagram.com/tailorina8/
Silvia
Simone aka Mone näht – https://www.facebook.com/MoneNaeh/
Damaris – https://www.facebook.com/dedeliresenaiguilles/
Tanja – https://www.instagram.com/tanja.leistner84/
Jacky aka EmiLu näht – https://www.facebook.com/EmiLu-näht-109576610440916/
Janine – https://www.facebook.com/JanineRehrl83/
Marietta aka H-M & C – https://h-mundc.blogspot.com/
Petra aka Petras Zauberstübchen – https://www.facebook.com/Petras-Zauberstübchen-
362073404227341/
Corina aka Stichkomplott – https://www.facebook.com/Stichkomplott/
Kerstin aka N-Eingorn – https://www.facebook.com/N-Einhorn-390502755072203/
LOLITA mit Bändern und Wasserfall LOLITA mit Bändern. Bild: EmiLunäht.
Lookbooks
Mit den fantastischen Designbeispielen, von denen ich hier nur ein paar zeige, habe ich gleich zwei Lookbooks gefüllt, die Du hier ansehen kannst:
Lookbook I – Gr. 98-128
Lookbook II – Gr. 134-164
LOLITA im Shop
LOLITA ist seit heute in meinem Shop verfügbar, natürlich im günstigen Einführungsangebot! An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich LOLITA in diesem Jahr nicht mehr so günstig anbieten werde, und an 2€-Aktionen nehme ich schon lange nicht mehr teil, weil sie nicht nur geschäftsschädigend sind, sondern auch den Schnittmustermarkt insgesamt zerstören.
-
LOLITA * Kinderkleid und Shirt Schnittmuster Mädchen * Gr. 98-164 | 134-164Produkt im Angebot4,90 € – 6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Gefällt Dir LOLITA? Könnte das ein Schnitt für Deine Tochter sein? Schreib es mir gern in den Kommentaren! Ich wünsche Dir nun einen möglichst entspannten, coronafreien Sommer!
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und Elfis Kartenblog und zu Kiddikram und MadeforGirls.
Panel nähen: Ultimative Tricks und Schnittmuster für Panel
Hast du schon einmal ein Panel mit einem supersüßen Motiv gekauft und dich dann hinterher gefragt, was du nun eigentlich aus dem Panel nähen willst? Hat sich das Panel schon als zu groß oder zu klein herausgestellt, und überhaupt: Passte das Schnittmuster, das du dir vorgenommen hast, zum Panel? Wenn du auch nur eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, bist du hier richtig!
In den letzten jahren sind in den Stoffläden die Panel-Angebote förmlich explodiert. Die Nachfrage unter meinen Kids ist ebenfalls groß, nur ich stehe regelmäßig vor den Problemen: Welches Schnittmuster eignet sich am besten um ein Panel zu nähen? Wie schneide ich optimal ein Panel zu, um möglichst wenig Verschnitt zu haben? Diese und weitere Fragen kläre ich im heutigen Artikel – natürlich mit vielen Stoff- und Schnittmustertipps rund ums Panel Nähen!
Was sind eigentlich Panel?
Panel sind Stoffabschnitte (oft 70cm), auf denen ein größeres Motiv zu sehen ist um z.B. eine ganze Shirt-Front damit auszukleiden. Bei gemusterten Stoffen wiederholt sich ein Motiv in kleineren Abständen – die Fachwelt spricht hier auch von einem „Rapport“, also einem sich wiederholenden Muster. Bei dem Panel hat man auch einen Rapport, aber die Motive sind so groß, dass Panel als Abschnitt verkauft werden.
Neben einem großen Front-Motiv bietet ein Panel meist den passenden Kombistoff oder ein Kombimotiv auf der restlichen Stoffbreite. Die meisten Panel sind 70-80cm hoch, daher lautet die erste Faustregel: Für ein Shirt mit langen Ärmeln und Kapuze wird es selten reichen. Hier liegen dann auch gleich die Probleme bei der Verarbeitung begraben: Man muss manchmal ganz schön tricksen und vor allem das richtige Schnittmuster haben, um das Optimum aus dem Panel herauszuholen!


Panels oder Paneele sind auf den Meterpreis gerechnet nicht unbedingt günstig – was auch damit zusammenhängt, dass es sich häufig um Lizenzstoffe handelt und außerdem die Auflage oft limitiert ist. Allerdings gibt es auch oft Angebote. Meist kostet ein Panel zwischen 9€ und 16€. Schnäppchenjäger können bei Online-Shops auch unter „Restposten“ gucken (da gucke ich z.B. immer rein).
Der Panel-Trend wächst seit Jahren. Bei mir hat es ein bisschen gedauert, bis ich angefixt war. Anfangs fand ich die ziemlich doof, denn wenn man ehrlich ist: Man muss sich viel mehr Gedanken beim Zuschnitt machen, und es fällt im Vergleich zu Meterware viel Verschnitt an, was nicht gerade umweltfreundlich ist und auch nicht gerade günstig im Einkauf. Seien wir ehrlich: Aus Panels kann man wunderbare Shirts und mittlerweile auch Kissen nähen, aber für nachhaltiges, ökologisches Nähen taugen Panels eindeutig nicht.


Ich kaufe Panels daher eher zurückhaltend, wenn sie gerade im Angebot sind oder für ein besonderes Projekt zum Geburtstag. Panel Stoffe kannst du in vielen verschiedenen Designs und oft mit TV-Helden kaufen (am Ende dieses Artikels habe ich eine Bezugsquellenliste verlinkt). Neulich habe ich z.B. Geburtstags-Panels mit Zahlen gesehen! Damit kann man seinem Kind dann zum Geburststag ein Shirt nähen.
Außerdem gibt es inzwischen auch Panel aus Webware um daraus Kissen zu nähen. Bei Etsy hab ich da ganz schöne gesehen mit Mandala-Designs*, oder hier bei Alles-für-Selbermacher gibt es was mit einem Lama*.


Das richtige Schnittmuster für Panel: Tipps für den Einkauf
Panel nähen ist nicht so leicht, wie man vielleicht am Anfang denkt. Ich habe auch schon Stunden mit Grübeln und überlegen verbracht! Jedes Panel ist anders – nicht jedes passt zu jedem Schnitt und jeder Größe! Ich hatte z.B. vor einiger Zeit bei diesem Strickstoff-Panel mit Pinguin das Problem, dass das Motiv riesig war. Das Panel war viel zu groß! Das konnte ich unmöglich wir ursprünglich geplant meiner kleinen Tochter in 104 nähen. Deshalb habe ich dann am Ende einen Oversize-Pulli für meine große Tochter in 134 genäht.


Der Pinguin war bisher mein größtes Panel – normalerweise fallen die doch etwas kleiner aus und man hat eher das umgekehrte Problem, dass ein Panel Stoff zu klein für das Schnittmuster ausfällt. In diesem Fall helfen clevere Teilungen und Stoffmixe um einzelne Schnittteile aus anderen Stoffen zu nähen.
Manche Shops bieten schon beim Einkauf passenden Kombistoff an, das finde ich beim Online-Einkauf sehr praktisch. Stoffe Hemmers* macht das z.B. sehr schön mit den Stoffvorschlägen. Um auch mit einem Panel Stoff (und damit Geld) zu sparen, kann bei Panels mit Unterteilungen tricksen und clever kombinieren, wie z.B. bei diesem Projekt:


Durch ihre Größe sind Panel für Nähprojekte ab Gr. 98 interessant. Um ehrlich zu sein, würde ich mit Panels sogar erst ab 110 anfangen. Schau dir unbedingt immer die Maße des Panels an. Einige werden auch sehr günstig für 5€ angeboten, sind dann aber nur 50cmx50cm groß. Dann brauchst du unbedingt einen passenden Kombstoff! Für Babygrößen sind die Motive meist zu groß (obwohl der Markt sich da sicherlich auch noch hinentwickeln wird…)
Ich fasse noch einmal die Tipps zum Panel-Kauf zusammen. Vom Spontankauf rate ich dringend ab!
- In welcher Größe willst du nähen? (nicht unter 98)
- Hast du schon ein Schnittmuster im Kopf?
- Passt das Panel zum geplanten Schnitt und zu der Größe?
- Brauchst du einen passenden Kombistoff?
- Wie liegt das Motiv auf dem Panel? Was kannst du da rausholen? (Eventuell sogar zwei Shirts, je mit Kombistoff?)
Freihand-Unterteilung oder normales Shirt?
Du kannst jedes Schnittmuster freihand unterteilen und so den perfekten Schnitt für dein Panel herausfinden. Das empfehle ich dir, wenn du schon Näherfahrung hast. Leg dazu den Papierschnitt VOR DEM ZUSCHNITT auf dein Panel und tüftel ein bisschen mit deiner geplanten Teilung. So kannst du abschätzen, ob dein Plan aufgeht. Bedenke auch die Nahtzugabe, die du zu jeder Teilungsnaht hinzugeben musst!
Hier siehst du ein Beispiel für ein Panel. Leider war es nicht möglich alle drei Pferdemotiven so zuzuschneiden, dass man sie alle optimal sieht. Solche Probleme ergeben sich dann erst beim Zuschnitt, den man aber unbedingt schon beim Einkauf im Kopf haben sollte!


Dafür hat der Stoff aber für einen Kapuzenpullover in Gr. 140 gereicht – das ist bei Panels nicht selbstverständlich! Auf dem nächsten Bild siehst du, dass das mittlere Pferd des Panels in der Seitennaht verschwunden ist.


Natürlich kannst du auch ein ganz normales T-Shirt-Schnittmuster als Grundlage nehmen. Für das Drachenshirt (ein Geburtstagsgeschenk für meinen Sohn zum siebten Geburtstag) habe ich das zum Beispiel gemacht. Da habe ich das Freebook „Little Jersey Shirt“ von LinKim zugrunde gelegt. Das Schnittmuster habe ich schon oft vernäht und hier einmal ausführlich vorgestellt. Das Drachen-Panel reichte für ein T-Shirt, aus dem Verschnitt habe ich dem Jungen eine Unterhose Pippin genäht.


Schnittmuster mit Teilungen – ideal um Panel zu nähen
Viele Schnittmuster haben bereits pfiffige Teilungen inklusive, da muss man nicht selbst lang rumprobieren (und sich eventuell ärgern). Dieses Shirt zum Beispiel habe ich bereits in diesem Beitrag gezeigt. Es handelt sich um das Shirt „Levi“ von Minamo Handmade (Freebook). Ein ähnlicher Schnitt wäre der „Rumtreiber„* von Dorfzwerg in Gr. 50-164.


Teilungen – dies nur als Tipp am Rande – kannst du durch Fake-Paspeln schön betonen. Dazu fasse ich gern einen Streifen Bündchen (2cm) in die Teilungsnaht mit ein. Das mache ich auch gern zwischen Raglan-Nähten, das peppt jeden Schnitt auf.
Ein schöner, Panel-tauglicher Schnitt mit Teilung ist auch „Little Henning„* von Mamili 1910. Den habe ich für den „Eisfuchs“ (eine Eigenproduktion aus dem Königreich der Stoffe, leider aber nicht mehr verfügbar) verwendet:


Normalerweise hätte der Stoff nicht für ein Langarm-Kapuzenshirt gereicht. Ich habe hier einfach schlicht schwarzen Jersey als Kombistoff genommen. Der Schnitt hat eine Teilung mit einem Reißverschluss in einer Fake-Raglannaht. Hier habe ich getüftelt und dann oberhalb des Reißverschlusses, sowie den linken Ärmel und eine Hälfte der Kapuze aus schwarzem Stoff genäht.
Auf die schwarze Kapuze habe ich noch einmal den Eisfuchs appliziert – das bot sich bei dem Panel an. Hier die Rückansicht:


Der Schnitt eignet sich nicht unbedingt für Anfängerinnen – das mit dem Reißverschluss ist nicht ganz ohne! Aber wer sich rantraut, hat mit „Little Henning„* ein schönes, extravagantes Schnittmuster, das sich auch für viele andere Projekte eignet und sehr lässig wirkt.
Neben den hier gezeigten habe ich unten noch eine Liste mit weiteren schönen Schnittmustern für Panel zusammengestellt. Wenn dir noch weitere einfallen, schreib sie mir gern in den Kommentar, dann ergänze ich diese Liste gern :).
Bezugsquellen: Panel Stoffe kaufen
Der Markt für Panel boomt – es gibt unendlich viele Shops, wo man Panel online kaufen kann. Hier verlinke ich nur ein paar wenige, die dafür aber eine schöne Auswahl haben:
Königreich der Stoffe: Traumhafte Eigenproduktionen
Stoffe-Hemmers*: Phantastische Eigenproduktionen und TV-Helden, viele Lizenzstoffe. Passende Kombistoffe werden angezeigt!
Alles für Selbermacher* – wie der Name schon sagt 😉
Bei Etsy*gibt es zum Beispiel Kissen-Panel*, aber auch ganz „normale“ Jersey-Panel.
Die besten Schnittmuster für Panel
Hier fasse ich noch einmal alle Schnittmuster für Panel im Überblick zusammen und verlinke noch weitere schöne Schnitte, die sich besonders durch pfiffige Teilungen zum Nähen mit Panel eignen:
Kapucoo* von Fuzzis Nähliebe – Pullover/Hoodie
Levi von Minamo Handmade
Lilo von Knuddelmonster* – Shirt, Hoodie und Longpullover für Mädchen und Jungs!
Little Henning* von Mamili 1910 – Shirt langarm/kurzarm mit pfiffiger Reißverschluss-Teilung
Little Jersey Shirt von LinKim
LongiHood (Pinguin-Panel) von Erbsenprinzessin* – Oversize-Pullover, eignet sich für große Panels als Sweat und Strickstoff.
Rumtreiber* von Dorfzwerg
Panelino Girls* von Engelinchen
Panelino Boys* von Engelinchen
Sommerwunderkleid* von Fadenterror – Drehkleid mit vielen Unterteilungen, habe ich hier schonmal vorgestellt. Das Kleid gibt es auch für Frauen*, falls du ein Panel für Erwachsene nähen willst.
Zuckerschnecke* von Herzensbunt Design – Süßes Kleid mit Teilungen
-
LOLITA * Kinderkleid und Shirt Schnittmuster Mädchen * Gr. 98-164 | 134-164Produkt im Angebot4,90 € – 6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Noch mehr über Panel lesen…
Ich habe noch ein paar schöne Artikel über die Verarbeitung von Panels gelesen, z.B. auf dem Bernina Blog und hier eine ganz niedliche Idee für ein Trägerkleid bei Verplüscht und zugenäht.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich, wenn du ihn über Social Media teilst und/oder meinen Newsletter abonnierst. Und wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast, schreib mir gern einen Kommentar!
*bei gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbelinks, d.h. ich verdiene im Fall eines Verkaufs eine geringfügige Provision. Diese Einnahmen finanzieren die laufenden Kosten dieses Blogs und erlauben mir weiterhin Freebooks und kostenlose Nähanleitungen zu erstellen. Ich empfehle nur Schnittmuster, Stoffe, Zubehör und Bücher, deren Qualität mich überzeugt hat. Mehr dazu, wie dieser Blog Geld verdient, liest du auf meiner Transparenz-Seite. Danke für deine Unterstützung!
MIKA – die beste Windeltasche nähen!
Schnell mal unterwegs ein Windelwechsel! Das kenne ich mit vier Kindern ja nur zu gut. Wir waren mit allen Kindern schon als Babies immer viel unterwegs und haben entsprechend oft auch unterwegs „die Buchs gemacht“. Schon vor Jahren habe ich daher diese Windeltasche entwickelt und auch in meiner Anfangszeit als Selbstständige verkauft. Es gibt bereits viele Schnittmuster für Windeltaschen, aber keine fand ich so wirklich gelungen, sorry! Daher habe ich MIKA an unseren Bedürfnissen orientiert, und zwar mit einem Innenfach mit Reißverschluss und mit einem Feuchttücherfach, bei dem eine Tuch-an-Tuch-Entnahme möglich ist.
Rey Kostüm selber machen unter 1 Stunde: So einfach geht’s!
Ein Rey Kostüm kann man super einfach selber machen – auch fast ohne Nähen! Wie es geht, erfährst du in dem Beitrag, inklusive Nähanleitung für coole Armstulpen mit Biesen!
Ein Lausbub für den Lausbub – Cooles Schnittmuster für eine lässige Hose
Die Suche nach dem idealen Schnittmuster für eine Hose für Kinder ist nicht immer einfach. Mittlerweile habe ich einiges vernäht, was der Markt so an kostenlosen Schnittmustern hergibt, aber es darf dann auch gern mal etwas pfiffiger und abwechslungsreicher sein. Über das Hosenschnittmuster „Lausbub“ von Fred von SOHO bin ich eher zufällig bei Pinterest gestolpert und habe mich gleich in diesen Hosenschnitt verliebt! Auf Instagram habe ich ihn letzte Woche schon kurz gezeigt- heute stelle ich das Schnittmuster mal etwas genauer vor.


Asymmetrisches Hosen-Schnittmuster – der „Lausbub“
Hosen nähen könnte ich für meine Kinder am laufenden Meter, denn entweder sind die Knie kaputt, die Jeans zu „hart“, oder sie sind ganz schnell zu kurz! Der Bedarf ist da, aber ich will ja auch nicht nur RAS und Motti nähen (wenngleich ich diese beiden Freebooks gerne nähe!).
Ich wollte mal etwas anderes, und da bin ich auf den Lausbub gekommen. Das Ebook ist von Fred von Soho und besticht durch die asymmetrische Form mit der schrägen Tasche und den coolen Knie-Einsätzen. Die habe ich aus einem Rest Kombistoff genäht, aber es gibt eine Anleitung dort Biesen einzusetzen!
Schräge Tasche: Sorgt für asymmetrischen Look und sieht cool aus. Coole Knie-Einsätze: Hier sind auch Biesen möglich!
Das mit den Biesen wollte ich beim nächsten Mal für den Großen ausprobieren – die Bilder füge ich dann hier noch ein, wenn ich fertig bin. Biesen finde ich persönlich ja obercool, weswegen ich in meinem eigenen Schnitt RAKS dann auch einen Bieseneinsatz mit eingearbeitet hab (kleine Werbung am Rande ;)).


Passform
Für uns fiel der Schnitt – wie immer – weit aus. Meine Jungs sind einfach beide total schmal, weswegen ich ja dann letztes Jahr die Unterhose Pippin für schmale Jungs entwickelt habe. Bei dem Großen werde ich also sehr genau nachmessen und wahrscheinlich in der Breite zwei Nummern kleiner zuschneiden – mit dieser Methode fahre ich bisher ganz gut.
Auch für den Kleinen ist der Lausbub etwas weit in Gr. 98, aber er füllt die Hose schon noch gut aus. Durch den Schnitt nur aus Vorder- und Rückteil sitzt der Schritt natürlich etwas tiefer und lässt Platz zum Toben und cool Rumstehen.
Tiefe Schrittlösungen sind eigentlich sonst nicht so mein Ding, bei diesem Schnittmuster passt der „baggy style“ aber sehr gut zum Gesamtkonzept.


Stoffempfehlung
Ich habe Sweat vernäht, und dafür wird das Schnittmuster auch empfohlen. So hat die Hose den optimalen Stand. Durch die Teilung an den Knien und die schräge Tasche kann man gut Reststücke mit einarbeiten.
Mein Fazit: Cooles Schnittmuster für eine Hose für Kinder, die alles mitmacht, bequem sitzt und warm hält!
Damit gebe ich nun ab zu Kiddikram, Für Söhne und Kerle, Made4Boys, Creadienstag, ElFis Kartenblog und HoT.
Wenn dir die Sachen gefallen, folge mir gern auf Pinterest, zum Beispiel sammle ich hier Schnittmuster für Mädchen und hier Schnittmuster für Jungs.
10 Dinge, die du gegen den Nähblues tun kannst
„Was kann ich nur gegen den Nähblues machen?“ schrieb unlängst jemand in einem Facebook-Forum. Spontan ist mir erstmal nichts eingefallen, aber den Nähblues, oder das Nähtief – kenne ich auch! Vielleicht liegt es an dem oll-grauen Wetter oder daran, dass mit Weihnachten jetzt eine anstrengende Zeit vorbei ist. Bei vielen ist die Luft einfach raus. Doch trotzdem sind mir dann ein paar Dinge eingefallen, die man dann wunderbar zum Jahresbeginn machen kann, damit die Lust am Nähen wiederkommt.
Vorab empfehle ich dir, dir einen Zettel und Stift bereit zu legen, damit du alle Ideen aufschreiben kannst, die dir beim Aufräumen und ausmisten kommen.
1. Nähzimmer / Nähecke aufräumen
Nötig war es bei mir sowieso mal wieder das Nähzimmer aufzuräumen. Die Zeit nach der Weihnachtsnäherei eignet sich perfekt das mal gründlich zu tun. Bei mir hatten sich viele Dinge angesammelt, die nicht einmal wirklich ins Nähzimmer gehören, sondern da einfach nur abgestellt waren. Mein Fußboden lag voll mit halb fertigen Nähprojekten und Foto-Equipment. Das freizuräumen hat mir viel Ballast genommen.
2. Bügelbrettbezug waschen
Mal ehrlich: Wie oft wäschst du den Bügelbrettbezug? Ich habe meinen jetzt drei Jahre und habe ihn noch nie gewaschen. Aber Vlieseline-Bügel-Unfälle und Flusen sind nicht schön. Also ab damit in die Waschmaschine! Das war auch DIE Gelegenheit das Bügelbrett von Probesticks zu befreien, die sich da stapelten.


3. Stoffe sortieren: Webware, Jersey, Müll
Ich sortiere nach Stoffart, Größe und nach Müll. Ich habe lange auch kleinste Stofffitzelchen aufgehoben, aber da mich diese Reste mehr belasten als glücklich machen – frei nach Marie Kondo – habe ich mich von einem ganzen Haufen Stoffmüll getrennt. Alles andere habe ich schön sortiert. Ich habe mir beim Möbelschweden diese durchsichtigen Kisten in allen Größen gekauft und darin alles geordnet. Und dabei kamen mir schon wieder viele Ideen!
4. Nähtisch aufräumen
Ein Nähtisch und ein Schreibtisch sind miteinander verwandt: Überall kleine Zettelchen und Gedächnisstützen. Auf dem Nähtisch lagen Nadeln, Klammern, Knöpfe, Stoffreste, unvernähte Bündchen, unsortierte Schnittmuster…
Mein Nähtisch ist ja aus einer alten Tür gebaut – da sammelte sich ordentlich was an. Jetzt hab ich aufgeräumt und fühle mich besser.


5. Schneidetisch aufräumen
Mein schöner Schneidetisch ist leider nicht mehr – ich habe mich aus Platzgründen davon getrennt. Stattdessen verwende ich nun einen ausrangierten Wickeltisch als Schneidetisch. Zumindest, wenn er freigeräumt ist. Leider ist das selten der Fall. Hier warten Schnittmuster und Stoffe auf den Zuschnitt. Also alles runter damit!
6. Maschinen entflusen
Auch die Maschinen brauchen ab und zu Pflege. Meine Nähmaschine muss ich nicht ölen, aber ich baue regelmäßig die Stichplatte ab und befreie sie von Flusen. Das mache ich auch mit der Overlock und der Stickmaschine – das gehört einfach dazu, wenn man länger was von den Maschinen haben will! Alles über meinen Nähpark erfährst du übrigens hier.
7. Schubladen aufräumen
Ich habe ein Schubladenelement, in dem ich Knöpfe und meine Poststation aufbewahre. Hier habe ich auch aufgeräumt und inventarisiert.
8. UFOs sammeln


In meinem Nähzimmer flogen überall UFOs herum, also UnFertige Objekte. Die habe ich mal alle eingefangen und neben dem Nähtisch aufgestapelt.
9. Stoffreste bündeln


Auch Stoffreste habe ich sortiert: Einige in die Kiste, einige in den Müll und einige habe ich bereits für Nähprojekte vorgesehen. Die liegen bei den UFOs. Eine Idee für Stoffreste, die immer geht und den Januar etwas bunter macht, ist diese Super-Easy-Anleitung für Untersetzer. Jerseyreste werden bei mir immer zu Pippa oder Pippin – da stehen bei meinen Kindern auch die nächsten Größen an!
10. Nähzeitschriften sortieren
Das Finish ist das Regal mit den Schnittmustern und Nähzeitschriften. Die sammle ich in Zeitschriftensammlern. Bei der Gelegenheit kann man gleich mal durchblättern, stöbern und Ideen wiederentdecken.


Fazit
Ich habe mich über Webbänder und Stoffe gefreut, von denen ich nicht mehr wusste, dass ich sie besitze. Mir fielen Projekte ein, die ich schon ewig umsetzen wollte und vergessen habe. Ich bin nicht der Typ, der so eine Aktion monatlich macht, aber so zum Jahresanfang war das das perfekte Näh-Warm-Up! Wie ist es bei dir? Räumst du immer direkt auf, oder machst du auch eine Hau-Ruck-Aktion, wenn der Nähblues auf der Matte steht?
Lieber Gruß,
Sonja
Der ultimative Kapuzenpullover für Kinder: Kajo & Kaja
Einen etwas anspruchsvolleren Kapuzenpullover wollte ich schon lange mal nähen. Anspruchsvoll heißt: Mit vielen kleinen Details und zusätzlichen „Gimmicks“ und etwas individueller als was ich sonst so vernäht habe. Schon letzten Winter (?) hatte ich mich in einen Schnitt für diesen Kapuzenpullover verliebt – kennst du ja vielleicht auch?
Neueste Kommentare