Kategorie: Spielzeuge nähen
{Blogsommer} Die Nähgitarre – eine Gitarre nähen
Zwei ganz wunderbare Dinge geschehen heute! Erstens: Der Blogsommer beginnt! Und zweitens: Ich habe ein neues Ebook fertig: Die Nähgitarre! Hast du auch einen kleinen oder großen Rocker zuhause und willst ihn oder sie mit einer coolen, selbst genähten Gitarre beschenken? Mit meinem neuen Ebook kannst du auf jeden Fall eine geniale Gitarre nähen – in 2 Varianten und jeweils zwei Größen!
Blogsommer 2017
Mit dem Blogsommer starten wir (also ein paar weitere Bloggerinnen und ich) in unsere neue Lieblingsjahreszeit, und wir haben für euch ganz viele Inspirationen, Ideen, Rezepte und Tutorials, die wir bis Ende Juli immer mittwochs auf unseren Blogs vorstellen! Und das Beste daran ist: Auch du kannst dich uns anschließen und mitmachen. Wir alle verlinken eine Linkparty (s. Ende dieses Posts), bei der JEDER einsteigen kann, der auf seinem Blog irgendetwas zum Thema „Sommer“ zeigt. Bitte haltet euch daran, denn der Blogsommer soll uns allen Spaß machen! Wir freuen uns über viele sommerliche Beiträge!
Außerdem darf auch jeder auf unserem Pinterest-Gruppenboard mitpinnen (PN oder Mail an mich genügt) oder unseren „Blogsommer“-Gruppen auf Facebook oder G+ beitreten und dort auch mitmachen!
Neues Ebook: die Nähgitarre
Ich beginne meinen Blogsommer hier mit meinem neuen ebook – der Nähgitarre! Damit kann der Sommer nun wirklich kommen – wir sind mit guter Laune für jede Party gerüstet und gewinnen damit jeden Luftgitarrenwettbewerb!
Im Probenähen haben sich die Mädels wirklich überschlagen und alles gegeben, soviel kann ich schonmal verraten. Sie alle haben so viele Ideen gehabt und sich Sachen überlegt – ich bin total überwältigt, was sie alles aus den beiden Schnitten gemacht haben! Hier schon einmal ein paar Eindrücke:


Die Nähgitarren
Das Ebook umfasst zwei Schnittmuster für Nähgitarren, beide sind in zwei Größen auf dem Schnittbogen enthalten. Außerdem beinhaltet das Ebook:
- eine bebilderte Nähanleitung
- viele Design- und Gestaltungsideen
- Tutorial „Applikation“
- Tutorial „Saiten“
Da sooooo viele geniale Nähgitarren entstanden sind, habe ich auch wieder ein lookbook erstellt, das du dir hier ansehen kannst.
Plotter-Freebie
Die liebe Vivi von Kreavivität hat ein Plotter-Freebie (für Cameo) erstellt um die Nähgitarre damit zu pimpen! Die Datei gibt es auf ihrem Blog – sucht einfach nach „Gitarren-Freebie“. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Vivi!


Nähgitarre ~ 2 Schnittmuster in 2 Größen
Nähgitarre ~ ebook mit Schnittmuster und Nähanleitung
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Probenäherinnen
Auch alle anderen haben wunderschöne Gitarren gezaubert, verziert, sich was einfallen lassen… ich bin total begeistert, wieviel kreative Energie die Nähgitarre mobilisiert hat, und was da alles kam – Wahnsinn!!
Mein wärmster Dank geht an:
Marietta http://h-mundc.blogspot.de/
Eva Kartoffeltiger http://blog.kartoffeltiger.de/
Uli http://www.maschenrisotto.de/
Andrea www.facebook.com/nininaeh
Anja https://www.facebook.com/FlotteSprotte/
Anna https://www.facebook.com/K%C3%B6an-Bastelwerkstatt-1307494499281789/
Lydia https://www.facebook.com/Mama.AiNa.mit.liebe/
Nancy www.nuckelpille2011.blogspot.de
Sabine – kein Blog
Vivi http://www.kreavivitaet.de/
Nina https://www.facebook.com/Nuessel-532293816965406/
Sarah https://www.makerist.de/users/sarahwgw
Antje https://www.facebook.com/Ansaliadlu/
Karina https://www.facebook.com/KaDaStar83/
Jenny http://rocknaehmaschine.blogspot.de/
Janet http://knoepflekistchen.blogspot.de/
Vivo http://www.lechomania.de/wordpress/
Barbara – Kein Blog
Verlosung
Es lohnt sich auf den Blogs und Seiten der Probenäherinnen vorbei zu surfen, denn sie alle verlosen 1x das ebook!
Auch du hast hier die Chance das ebook zu gewinnen! Kommentiert einfach unter diesem Post und beantwortet mir die Gewinnfrage:
Wer ist Dein Lieblingsgitarrist, oder Deine Lieblingsband?
Das Gewinnspiel endet am Sonntag, 07.05.2017, 18:00h. Der Gewinner wird von einer meiner Glücksfeen im Losverfahren gezogen und am Montag per Email benachrichtigt. In diesem Post und auf meiner Facebook-Seite wird er (oder wahrscheinlich sie) namentlich bekannt gegeben. Wer keine Emailadresse im Kommentar angibt, hat bis Mittwoch, 10.05.2017 Zeit sich bei mir unter thecraftingcafe@posteo.de zu melden.
Es gelten meine Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele.
EDIT: Gewonnen hat Bij Jen! Herzlichen Glückwunsch! 🙂
Stimmen zum Ebook
Kundinnen sagen zu dem Ebook so nette Dinge wie:
Tolle Anleitung, danke! Die Anleitung, wie auch der Schnitt sind perfekt. Auch gut für NähanfängerInnen zu bearbeiten. Tolle Ideen werden hierbei auch direkt mitgeliefert. Danke, danke danke!
Sehr originell! Ich bin auf der Suche nach der „etwas anderen“ Handarbeitsidee. Die Gitarre ist der Hammer! Der Schnitt ist gut, es werden viele Designideen mitgeliefert und schnell gemacht ist es auch. Top!
Blogsommer
Damit beende ich meinen ersten Tag im Blogsommer und surfe ganz schnell rüber zu den anderen Mädels – die haben alle so tolle Beiträge geplant!
Du findest die „Blogsommer“-Aktion übrigens auch in den folgenden Netzwerken und kannst dort gern mitmachen!
Schau mal in der Linkparty:
Lieber Gruß,
Sonja
Nähgitarre ~ Gitarre nähen ~ Schnittmuster und Nähanleitung
Nähgitarre ~ ebook mit Schnittmuster und Nähanleitung
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Ein Spielhaus nähen ~ nach kostenloser Anleitung
Unser Frühjahrs-Geburtstags-Marathon ist abgeschlossen! Es ging im Februar mit Vincent los, dann folgten im März Jesper und ich, und Ende April dann Marla. Zwischendrin ist immer noch irgendwie Ostern – und ich als Mama viel zu voll mit Terminen, als dass ich hier großartig Osterdeko oder Geschenke basteln oder nähen könnte (geschweige denn darüber bloggen! – nur falls Du Dich gefragt hast, warum ich mich zu Ostern nicht weiter geäußert habe). Für Marla jedenfalls hab ich es geschafft dieses hübsche Spielhaus zu nähen. Die Anleitung ist kostenlos, ich habe sie am Ende dieses Beitrags verlinkt.
Kindergeburtstag – der dritte in diesem Jahr!
Zurück zu den Geburtstagen! Marla ist nun stolze zwei Jahre alt geworden, und ich weiß echt nicht, wo die Zeit geblieben ist! Sie ist inzwischen ein richtiges Persönchen geworden.
Zum Geburtstag wollte ich ihr etwas nähen, und zwar hatte ein tolles Tutorial für ein Spielhaus gefunden, das ich unbedingt nachnähen wollte!
Ich bin nicht 100% zufrieden mit dem Ergebnis – ich hätte doch Schabrackeneinlage nehmen sollen! Ich hatte gedacht, es würde auch gut ohne gehen, aber so verliert das Haus doch an Stabilität. Nicht, dass es Marla stören würde. Sie trägt es überall mit sich herum und spielt sehr gern damit, was mich wiederum sehr freut!
Bei diesem Nähprojekt kann man sehr schön Stoffreste und Webbandreste, Knöpfe, Aufnäher und Glitzer verbrauchen, was ich immer sehr schön finde. Ich hab es mal nicht übertrieben – lediglich Fenster und eine Tür aufgenäht, und ich hab mit der Nähmaschine schreiben geübt 😉 – ich will ja weiterhin sämtliche Zierstiche meiner Nähmaschine testen, da kam dieses Projekt gerade recht.
Sollte ich das Spielhaus noch einmal nähen, werde ich definitiv Schabrackeneinlage nehmen. Und alle Wände außer der vorderen Wand werde ich festnähen, anstatt mit den Klettverschlüssen zu arbeiten – zum einen, weil es echt nervig ist diese ganzen Stoffstreifen zu nähen, und dann, weil ich mir noch mehr Stabilität von dem Häuschen verspreche. Außerdem macht man zum Spielen ja doch nur vorne auf.
Naja, ich finde das Häuschen trotzdem niedlich und außerdem sehr brauchbar für den Urlaub – das kann man doch leichter einpacken als die Playmo-Häuschen-Siedlung…
Das kostenlose Tutorial habe ich HIER gefunden!
Jetzt verlinke ich noch mit Kiddikram und dem Freebook Friday, und Creadienstag, HoT, DienstagsDinge und mit Wir machen klar Schiff, weil hier hauptsächlich Stoffreste zum Einsatz kamen; der Jeans-Stoff außen war in einem früheren Leben außerdem eine Hose.
Lieber Gruß,
Sonja
Probenähteam der Nähgitarre
Zuerst möchte ich mich für alle Bewerbungen und auch alle Likes und Kommentare bedanken, die vor allem auf Facebook bei mir angekommen sind. Ich habe dann auch entgegen meiner Ausschreibung wenigstens zwei Facebook-Bewerbungen zugelassen.
Alle anderen, die gern dabei gewesen wären: Es ist mir wirklich schwer gefallen jemanden NICHT zu nehmen. Ich habe auch nicht mit so vielen Bewerbungen gerechnet. Ein paar Nähbloggerinnen aus meinem Stammteam sind natürlich dabei, und die übrigen Plätze habe ich noch erweitert um möglichst niemand ablehnen zu müssen.
Probenähen – Orga & Team
Dieses Probenähen habe ich wirklich klein geplant – ich will nicht einmal eine Gruppe dazu öffnen, sondern sie komplett per Email betreuen, weil ich davon ausgehe, dass es keine größeren Probleme geben wird und ich mir hauptsächlich schöne Designbeispiele wünsche.
Jetzt aber erstmal die Namen, bzw. die Webseiten des Nähgitarren-Teams: Ich freue mich total, dass ihr dabei seid! 🙂
Sabine ohne Blog
Antje (FB)
Manuela ohne Blog
Tamara (FB: Maralutti)
Jenny aka Abendstern von Rocknähmaschine
Janet von Knöpflekistchen
Alle Probenäherinnen haben bereits eine Email von mir bekommen. Bleibt mir nur noch zu sagen: Let’s Rock!
Sonja
Rockende Probenäher gesucht!
Es ist wieder soweit – ich suche Probenäherinnen für mein neues ebook!
Nein, keine Tasche. Nichts zum Anziehen. Dafür jede Menge Spaß und Rock’n’Roll!
Es wird eine Näh-Gitarre! Damit setzen wir neue Maßstäbe im Luftgitarrengeschäft!
ANGUS und ZAKK
Ich habe zwei Schnittmuster erstellt, die getestet werden – einmal eine klassische E-Gitarrenform (Modell: ANGUS), und einmal die „Flying V“ (Modell: ZAKK). Beide Modelle können optional mit einem Gitarrengurt genäht werden, und natürlich kann man die Nähgitarre mit Stickmaschine, Plotter und Applikationen pimpen wie man will!
Ach ja, die Bilder hier zeigen den allerersten Prototypen – ich habe den Schnitt seitdem noch angepasst, also bitte nicht wundern, wenn Deine Nähgitarre noch leicht anders aussieht.
Der Schwierigkeitsgrad ist eher klein: Auch wenn du gerade erst angefangen hast zu nähen, kannst Du gern mitmachen.
Zeitaufwand und Materialverbrauch
Der Aufwand hält sich in Grenzen – die Nähgitarre ist recht flott genäht. Im Anschluss an das Nähen bitte ich um ein Feedback zur Nähanleitung (Beantwortung Fragebogen).
Du brauchst ca. 0,80m Stoff ( bei 0,80m Breite!) und 0,60m Vlieseline (möglichst steife!) und Füllwatte.
Probenähen
Das Probenähen beginnt am 03.04.2017 und soll am 16.04.2017 abgeschlossen sein.
Ich wünsche mir neben dem Feedback zu Anleitung und Schnitt schöne Bilder der fertig genähten Näh-Gitarre – bitte vor einem möglichst aufgeräumten Hintergrund (*ähem*, da sind meine Bilder in diesem Beitrag kein Maßstab *hüstel*) und möglichst ohne Blitz.
Bitte verwende keine Lizenzstoffe für das Probenähen – die Bilder darf ich nicht verwenden.
Das fertige ebook darf jede Probenäherin einmal verlosen.
Interesse?
Wenn Du mitmachen willst und Material da hast, meldest Du Dich einfach hier unter diesem Blogpost in den Kommentaren mit folgenden Infos:
- Welches Modell willst Du nähen? ZAKK oder ANGUS? (Oder beide?)
- Hast Du einen Blog/Instagram-Seite/Facebook-Seite?
- Bitte gib eine Emailadresse an, damit ich mich bei Dir melden kann!
Ich denke, dass wir recht flott durch dieses Probenähen durchkommen – je nachdem, wie das Feedback ausfällt!
Das Probenäh-Team werde ich am Wochenende (voraussichtlich Sonntag Abend, den 02.04.17) bekannt geben und das Schnittmuster und Anleitung per Email versenden.
Bist Du dabei?
Lieber Gruß,
Sonja
PS: Zur Einstimmung jetzt noch ein bisschen was auf die Ohren (bitte laut und fullscreen!): AC/DC live
Neues ebook: Matroschka nähen
Ich durfte an einem klitzekleinen und spontanen Probenähen für Bachblüte teilnehmen. Entstanden ist ein süßes Spielzeug für Kleinkinder und Babies: eine Matroschka-Puppe! Dieses niedliche Püppchen bietet zwei Gestaltungsvarianten und kann neben normaler Füllwatte noch mit einer Rassel oder Quietsche befüllt werden. Jetzt stelle ich euch die Matroschka aber erst einmal etwas näher vor.
Die Matroschka
Ich habe diese süße Matroschka-Puppe für die liebe Bachblüte probegenäht. Das hat sich spontan ergeben, und eigentlich bin ich schon fast zu spät dran – Symptom meiner derzeitigen Projektelage!
Die Matroschka finde ich genial als Baby-Püppchen oder für die 1-2jährigen, zu denen Marla ja auch zählt (sie liebt ihre Puppe!). Du kannst wunderbar Stoffreste verwerten, und die Puppe ist wirklich schnell gemacht – nun ja, das Gesicht bedarf ein bisschen Vorbereitung und Detailliebe (leider war ich etwas zu schnell mit dem Fuß auf dem Gas, daher hat meine erste Matroschka ein paar Falten beim Zusammennähen bekommen. Ich kann Dir hoffentlich nächste Woche noch ein paar faltenfreie Modelle vorstellen…)
Das Schnittmuster kommt in zwei Varianten – Du kannst die Matroschka auch mit dem klassischen Kopftuch nähen (das habe ich jetzt noch nicht ausprobiert). Ich hab sie nur insofern „gepimpt“, dass ich ein Webband an der Seite eingenäht habe, und eine Rassel (gibt’s z.B. hier)* mit eingebaut habe, dann rappelt sie schön.
Ich wünsche viel Glück und ein schönes Wochenende!
Sonja
*affiliate link: Wenn Du über diesen Link etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision, vielen Dank.
{Tutorial} Reisespiel nähen ~ XXO
Ideal für unterwegs sind Reisespiele, die die Langeweile vertreiben und möglichst klein zu verpacken sind. Ich habe heute einen Spiele-Klassiker für euch, und zwar „XXO“. In diesem Tutorial zeige ich, wie du ganz leicht dieses Reisespiel nähen kannst – und zwar nach meiner „Nähen für Faule“-Methode.
Nähen für Faule
Die „Nähen für Faule„-Anleitungen sind alle sehr einfach gehalten und eignen sich daher ideal für Anfänger. Der Schwerpunkt der Anleitungen liegt auf wenig Zuschnitt bei maximalem Näherfolg. In dieser Reihe sind ein paar sehr beliebte Anleitungen erschienen, wie z.B. die Büchertasche aus einem Stück oder das Sternkörbchen.
XXO ~ ein Reisespiel nähen
Vielleicht erinnerst Du Dich an Busfahren bei beschlagenen Scheiben – Generationen von Schülern haben dieses Spiel gespielt. Und nun kannst Du es Dir ganz leicht zum Mitnehmen selbst nähen. Meine Große (5J.) hat mich übrigens schon in dem Spiel geschlagen – im Alltag mit Kindern darf dieses Spiel also nicht fehlen.
Diese Anleitung ist auch ein halbes Upcycling, denn die Spielfiguren werden mithilfe von Nagellack aus Gläschendeckeln oder Kronkorken upgecycelt (schreibt sich das so? Mein Denglisch is so schlecht…). Bei der Gestaltung sind Dir natürlich keine Grenzen gesetzt!
Material
10 Gläschendeckel oder Kronkorken, je 5 in einer Farbe lackieren!
2 Nagellacke in verschiedenen Farben
2 Stücke Stoff: 30cm x 60cm (wenn Du Gläschendeckel als Spielfiguren nimmst)
1m Kordel
80cm Zackenlitze oder Webband
1 Kordelstopper
Hier eine Übersicht der verwendeten Materialien – die Gläschendeckel sind zu Anschauungszwecken noch nicht fertig lackiert:
Größe ermitteln
Zunächst ermittelst Du Deinen Größenbedarf für das Spielfeld. Hier im Beispiel habe ich zwei Zuschnitte aus einem
buttinette-Patchworkpaket * verwendet. Die sind praktischerweise 30cm x 70cm, also hatte ich so gut wie keine Arbeit mit dem Zuschnitt, denn die Messung ergab, dass der Beutel 30cm breit sein sollte. Das doppelt ergibt das Maß für Innen- und Außenstoff = 30cm x 70cm.
Wenn Du z.B. Kronkorken für Dein Reisespiel verwenden willst, wird das Spielfeld kleiner. Bitte miss in dem Fall selbst nach!
Vorbereitung
Als nächstes zeichnest Du Dein Spielfeld mit Schneiderkreide ein, damit es nicht schief wird. Du kannst übrigens alle möglichen Spiele mit dieser Methode nähen, sofern das Spielfeld am besten nur aus Linien besteht. Für Schach empfehle ich dann doch eher ein Patchwork, das ist aber nichts für Faule ;).
Ich habe dann die Linien mit Zackenlitze aufgenäht. Geholfen hat mir dabei Stylefix. Du kannst die Linien natürlich auch aus Webband machen.
Am Ende sieht das dann so aus (ich hab erst alles geklebt). Die Linien werden nun natürlich abgesteppt.
Fertigstellen
Schlage Deinen Stoff im Stoffbruch rechts-auf-rechts um und steppe die Seite, sowie den Boden fest.
Vorsicht: Oben lässt Du eine Lücke von etwa 1,5cm – 2cm für den Tunnelzug! Die offene Kante oben wird im Anschluss mit wenigen Stichen abgesteppt, damit nichts ausfransen kann.
Beim Innenstoff lässt Du bitte eine Wendeöffnung entweder in der Seite oder im Boden, die nach dem Wenden knappkantig geschlossen wird.
Optional kannst Du noch ein Stück Webband mit einfassen, das dann später als Schlaufe rausguckt.
Anschließend werden die beiden Taschen ineinander gesteckt und die obere Kante abgesteppt. Durch die Wendeöffnung im Futter wenden.
Zuletzt wird die obere Kante noch einmal knapp abgesteppt und passend zur Tunnelzug-Öffnung der Tunnelzug abgesteppt.
Nun ziehst Du mithilfe einer Sicherheitsnadel noch die Kordel durch und bringst noch den Kordelstopper an – FERTIG!
So sieht das gute Stück dann aus:
Urlaubs-Blogger-Woche
Mit diesem Sewtorial verabschiede ich mich aus dieser nähreichen Urlaubs-Blogger-Woche und bedanke mich bei allen anderen, die mitgemacht haben.
Es sind ganz wunderbare Beiträge entstanden, und ich hoffe, dass wir das Thema noch ein wenig fortführen können. Auch Du kannst Dich gern in der Urlaubs-DIY-Bastel-Näh-Ideen-Linkparty verewigen oder der Facebook-Gruppe beitreten.
Es gab übrigens in dieser Woche ein weiteres Reisespiel bei Annette von HD augenstern und Zauberkrone – sie hat die Römerversion von „Mühle“ als Reisespiel umgesetzt. Hier ist noch einmal die Übersicht, bei wem es in dieser Woche was zu sehen gab:
Heute zeigt Anette von augenstern-HD und zauberkrone das Falt-Spiel „Himmel & Hölle“. Marita zeigt Dir heute, wie sie ein Kuschelkissen näht, und Eva Kartoffeltiger zeigt ein Tutorial für einen praktischen Sandspielzeugbeutel, und Ellen stellt uns ein Kochbuch mit kleinen, schwedischen Helden vor, Susanna von und dann kam irma hat eine schöne Reisetagebuchhülle genäht und zeigt, wie sie das gemacht hat, und Susi stellt uns ihre Strandtasche vor, für die sie auch noch Probenäherinnen sucht!
Wie hat Dir die Woche gefallen? Ich bin schon gespannt auf Deine Gedanken!
Lieber Gruß,
Sonja
PS: Verlinkt mit Freutag, TT- Taschen und Täschchen, Kiddikram und natürlich der Urlaubs-Crafting-Linkparty.
Rechtlicher Hinweis
Diese Nähanleitung ist für den privaten Gebrauch gedacht, aber darfst auch gern Buch- und Büchertaschen für Deinen Dawanda- oder Etsy-Shop oder für Kreativmärkte nähen und
verkaufen. Einzig die Verwertung dieser Anleitung in anderen Medien und die industrielle Massenproduktion sind ausgeschlossen.
* affiliate link: Wenn Du über diesen Link etwas bestellst, erhalte ich als Dankeschön eine kleine Provision; Dir entstehen keinerlei Mehrkosten. Vielen Dank!
Neueste Kommentare