Schlagwort: Kinderzimmer
Tutorial: Gewichtsdecke nähen
Was um Himmels Willen ist eine Gewichtsdecke? Die Frage runzelte sich in Falten auf meine Stirn, als ich zum ersten Mal darauf stieß. Gewichtsdecken sind auch unter dem Namen „Therapiedecke“ bekannt. Im Prinzip sind es schwere Decken. Sie werden extra beschwert um beim Zudecken eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Gewichtsdecken werden in Krankenhäusern und in der Pflege eingesetzt – z.B. bei psychischen Störungen und bei Einschlafproblemen. Einschlafprobleme waren mein Stichwort: Da mindestens zwei meiner Kinder Einschlafproblemexperten sind, war ich neugierig und hab gleich zwei Gewichtsdecken genäht. Heute stelle ich das erste der beiden Tutorials vor und zeige, wie du ganz leicht eine Gewichtsdecke nähen kannst.
Vorbemerkungen
Eine Gewichtsdecke selber zu nähen ist nicht schwer. Das heutige Tutorial ist etwas schwieriger als das nach der Nähen-für-Faule-Methode. Für die Nähanleitung heute ist es von Vorteil, wenn du vorher schon einmal eine einfache Patchwork-Decke genäht hast, z.B. meine einfache Babydecke ohne Einfassen. Damit kennst du sozusagen die Grundbegriffe des Decken-Nähens und kannst gleich losstarten!
Unterstützt hat mich bei diesem Projekt (wieder einmal) SULKY® by Gunold® , mit denen ich ja schon oft und immer wieder gern zusammen arbeite, z.B. bei der Mädchenhandtasche Joelle oder bei meinem Text über die Grundausstattung zum Sticken.
Fertige Gewichtsdecke – 1kg Ziernähte mit SULKY Gewichtsdecke selber machen aus Gütermann Fat Quarter – diese Gewichtsdecke hat die Optik einer Patchworkdecke. Die Stoffe sind perfekt aufeinander abgestimmt Gewichtsdecke, 1kg – eine Gewichtsdecke soll 10% des Körpergewichts wiegen
Hinweise zur Anwendung und Wirkung der Gewichtsdecke – wichtig!
Eine Gewichtsdecke oder Therapiedecke wird bei Schlafproblemen und bei verschiedenen ärztlichen Diagnosen empfohlen. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich betonen, dass ich hier keinerlei medizinische Beratung und Haftung übernehme! Ich habe gelesen, dass eine Gewichtsdecke durch das Gewicht beruhigend wirkt (wie eine Umarmung) und dadurch Glückshomone auslöst. Aus einem Selbstversuch kann ich diesen Eindruck bestätigen. Die Decke allein wird aber keine Depressionen oder ähnliches heilen – sie kann lediglich bei der Behandlung unterstützen!
Daher mein unbedingter Rat: Bitte halte bei medizinischen Fragen und Problemen Rücksprache mit dem Arzt oder Kinderarzt! Das gilt besonders, wenn eine Erkrankung der Atemwege, des Herzens oder Kreislaufprobleme bekannt sind. Menschen, die mit Skoliose oder Diabetes diagnostiziert wurden, sollten sich einen ärztlichen Rat einholen ob der Einsatz einer Gewichtsdecke sinnvoll ist.
Bei Kindern – ist eigentlich selbstverständlich – achte bitte darauf, dass Kopf und Hals nicht bedeckt sind. Das Kind muss immer frei atmen können! Auch deshalb sollte das Kind älter sein. (Ich hab eine Decke für meinen Jüngsten genäht, der ist jetzt zwei Jahre.)
Vielleicht hast du ja auch schon mit einem Arzt gesprochen, und er hat eine Gewichtsdecke empfohlen? Und jetzt suchst du eine Anleitung zum selbernähen der Gewichtsdecke? Man kann die natürlich fertig kaufen, doch gehen die Preise bei einer guten Qualität, Größe und Gewicht schnell ins Dreistellige. Das geht auch günstiger! Wenn du Geld sparen willst, empfehle ich dir die Nähen-für-Faule-Methode zum Nähen der Gewichtsdecke – die kannst du nämlich aus einer alten Bettdecke nähen!
FAQ Gewichtsdecke
Bei folgenden Diagnosen soll eine Gewichtsdecke helfen können, um hier nur einige zu nennen. Bitte verwende die Gewichtsdecke nur in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und/oder Therapeuten!
– ADHS
– Autismus
– Asperger-, Down-, Hallermann-. Streiff-, Rett-, oder Tourette-Syndrom
– Posttraumatische Belastungsstörung
– Epilepsie
– Angst- und Zwangsstörungen
– Depression
– bipolare affektive Störung
Das ist individuell vom eigenen Körpergewicht abhängig. Die Gewichtsdecke soll 10% des eigenen Körpergewichts wiegen.
Die erste Decke für meinen Kleinen (11kg) habe ich insgesamt 1kg schwer gemacht. Ich war auch lieber etwas vorsichtiger.
Es kommen verschiedene Füllstoffe in Frage, z.B.: Reis, Sand, Linsen, Bohnen oder Polypropylen-Granulat* . Ich habe mich für Letzteres entschieden, damit man die Decke waschen kann.
Ja, wenn du sie mit Polypropylen-Granulat* befüllst. Bei allen anderen Füllstoffen geht es nicht – organisches Füllmaterial schimmelt. (Eine mit Sand gefüllte Decke kann man theoretisch waschen.) Ich würde sie NICHT SCHLEUDERN und auch NICHT in den Trockner geben!
Durch den gleichmäßigen Druck werden Glückshormone freigesetzt, ähnlich wie bei einer Umarmung.
Eine Gewichtsdecke kann helfen. Es gibt aber auch Kinder, die sie wegstrampeln . Da hilft nur Ausprobieren!


Zutaten und Füllung
Für die heutige Decke habe ich ein (!) Fat Quarter-Bundle von Gütermann vernäht. (Das war auch ein bisschen die Challenge aus einem Stoffpaket eine Kleinkinderdecke zu nähen.) Die Rückseite habe ich, weil ich einen weichen Stoff haben wollte, aus einem Rest Sweatshirtstoff genäht.


Für die Füllung gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Reis
- Sand
- Linsen
- Bohnen
- Polypropylen-Granulat*
Ich wollte am liebsten einen natürlichen Füllstoff, aber aus rein praktischen Überlegungen habe ich mich am Ende für das Füllgranulat entschieden. Das kommt auch beim Nähen von Kuscheltieren, Türstoppern oder Nähgewichten zum Einsatz und hat den Vorteil, dass es bis 40°C waschbar ist. Reis, Linsen und Bohnen kann man leider nicht mitwaschen ohne die Decke damit für immer zu ruinieren – also blieb nur die Plastikvariante.
Sand ist theoretisch auch möglich und wahrscheinlich die günstigste Variante. Ob ich eine Sanddecke waschen würde, weiß ich nicht – vielleicht hast du da Erfahrungswerte?
Wenn du unbedingt einen natürlichen Füllstoff nehmen willst, kannst du einen extra Bezug nähen oder mit Reißverschlüssen arbeiten um die Füllung vor dem Waschen herauszunehmen (was sehr aufwändig ist, deshalb habe ich darauf verzichtet). Ein Vorteil der Reißverschlusslösung ist, dass man das Gewicht der Decke mit dem Alter der Kinder erhöhen kann. Aber sehr aufwändig!


Nähanleitung
Jetzt legen wir aber los! Für den Zuschnitt benötigst du die Werkzeuge, die ich immer empfehle und die bei fast jedem Nähprojekt zum Einsatz kommen: Schneidematte, Rollschneider und Lineal. Außerdem benötigst du ein Bügeleisen und Bügelbrett, sowie eine grammgenaue Küchenwaage. Ein Trichter ist ebenfalls praktisch zum Einfüllen der Kügelchen. Fürs Nähen der Gewichtsdecke habe ich ca. 5 Stunden gebraucht. Das ist ein ungefährer Richtwert und abhängig von deiner Näherfahrung und dem eigenen Tempo. Beim Nähen will man sich ja auch nicht hetzen.
Zuschnitt
Vor dem Zuschnitt habe ich alle Stoffstücke gut gebügelt.


Als nächstes habe ich alle Fat-Quarter-Stoffstücke in kleine Rechtecke zugeschnitten: 11cmx20cm. Die Größe hat sich durch die Fat Quarter-Größe ergeben. Du kannst natürlich deine eigenen Maße nehmen! Wichtig ist, dass eine Seite doppelt so lang ist wie später das Kästchen auf der Decke sein soll. Dann werden alle kleinen Rechtecke mittig gefaltet und gebügelt. So entstehen kleine Säckchen, die später befüllt werden.
Zuschnitte: 11x20cm Dann werden alle kleinen Rechtecke mittig gefaltet und gebügelt. Rechtecke mittig falten und bügeln: Es entstehen kleine Säckchen, die dann später befüllt werden.
Anschließend habe ich mir ein Muster überlegt und die gefalteten Rechtecke probegelegt. Wenn du schon Erfahrung mit Patchwork-Decken hast, weißt du vielleicht, dass dieser Teil sehr zeitraubend sein kann, bis man das optimale Muster für sich entdeckt hat.


Nun nähst du Säckchen für Säckchen in der festgelegten Reihenfolge aneinander – Reihe für Reihe! Die Nahtzugaben der Unterseite bügelst du auseinander.
Nähe nun die Säckchen in der richtigen Reihenfolge aneinander. Ansicht von der Unterseite – bügele die Nahtzugaben auseinander!
Wenn alle Säckchen-Reihen fertig sind, legst du dir am besten alle Reihen schon in der richtigen Reihenfolge zurecht, damit du beim Zusammensetzen nicht durcheinander kommst. Jetzt ist die Frage: Wie schwer woll deine Decke werden? Ich wollte eine 1kg-Decke. Teile das gewünschte Gewicht durch die Anzahl der Säckchen. So erhältst du die Gramm-Angabe pro Säckchen! Bei mir waren es 16g pro Säckchen. Ein Hinweis an dieser Stelle: Viel mehr Granulat hätte nicht in die Säckchen gepasst. Wenn deine Decke schwerer werden soll, musst du mehr Säckchen nähen, dann reicht ein Fat Quarter nicht. Oder du verwendest dann gleich die andere (einfachere) Methode, die ich nächste Woche vorstelle.
Füllmaterial für die Gewichtsdecke: Polypropylen-Granulat Säckchen befüllen: Hier habe ich 16g pro Säckchen verwendet.
Die oberste Reihe habe ich nach dem Befüllen einfach abgesteppt um sie zu verschließen. Die zweite Reihe Säckchen wird an die erste Reihe genäht und dadurch verschlossen. Das geht dann immer so weiter, bis du alle Säckchen befüllt und die Decke fertig genäht hast.
Die erste Reihe absteppen und so verschließen Die nächsten Reihen werden rechts auf rechts an die erste Reihe angenäht Das geht immer so weiter…
Diese Arbeit habe ich mir auf mehrere Nähabende aufgeteilt, bis ich irgendwann soweit war:


Abschluss der Gewichtsdecke nähen: Verschiedene Möglichkeiten
Für den Abschluss der Decke hast du nun verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste Methode ist die Decke wie bei der Babydecke ohne Einfassen mit dem Rückseitenstoff zu verstürzen, also rechts auf rechts abzusteppen und durch eine Wendeöffnung zu schließen. Diese Methode empfehle ich dir, wenn du noch nicht soviel Näherfahrung hast und/oder schnell und ohne Probleme fertig werden willst. Lediglich auf eins musst du hier achten, nämlich dass die Füllung nicht unter die Nadel rutscht! Am besten langsam und vorsichtig nähen und immer fühlen und Kügelchen aus dem Weg schieben. Günstige und hochwertige Nadeln bekommst du übrigens bei meinem Partner SULKY by Gunold – mir sind bei diesem Projekt leider auch ein, zwei Nadeln abgebrochen :(.
Die zweite Möglichkeit ist das klassische Einfassen der Decke – das empfehle ich dir, wenn du das schon einmal gemacht hast. Zum ersten Mal würde ich es hier nicht ausprobieren, weil auch hier die Gefahr besteht, dass Kügelchen unter die Nadel rutschen. Das erschwert das Nähen zusätzlich und bringt dann auch keinen Spaß.
Die dritte Möglichkeit habe ich mir selbst ausgedacht. Ich suche ja immer nach noch einfacheren Nähmethoden für das Nähen für Faule. Diese Methode ist nicht unbedingt leicht – sie geht schon eher in Richtung klassisches Einfassen. Von daher ist das jetzt nicht unbedingt etwas für Anfänger. Ich will diese Methode auch nochmal an einer normalen Patchworkdecke testen und perfektionieren.
So habe ich es also gemacht: Ic habe meine Decke ausgemessen und dann ein Rechteck aus Sweatshrtstoff zugeschnitten, dass an jeder Seite 5cm länger ist, also +10cm in der Länge und Breite. An den Ecken habe ich ein 5x5cm Quadrat ausgeschnitten und die dann rechts auf rechts wie einen Abnäher abgesteppt.
Ein Experiment: Den Rückseitenstoff +5cm an jeder Seite zuschneiden… … und an jeder Ecke 5cm ausschneiden. Die kurzen Kanten werden rechts auf rects wie ein Abnäher abgesteppt.
Jetzt kommt die Fummelarbeit: Ich habe dann den überstehenden Rand doppelt eingeschlagen und festgesteckt. An den Ecken ist es fummelig, zumal ich Sweat verwendet habe (was man ja eigentlich bei Patchworkdecken nicht macht – ich wollte aber eine kuschelige Unterseite!). Bügeln bringt einen hier also nicht weiter – ich werde wie gesagt noch weiter experimentieren, nächstes Mal mit Webware ;).
Der überstehende Rand wird doppelt eingerollt und gut gesteckt! Speziell die Ecken sind fummelig, zumal Bügeln bei Sweat nicht viel hilft. Ich werde weiter mit dieser Technik experimentieren. Kleiner Blick ins Nähzimmer: Die Decke kurz vor der Fertigstellung.
Zuletzt habe ich den Rand abgesteppt. Aufs Quilten habe ich verzichtet, weil die Säckchen so gut befüllt waren, dass ich nach zwei Nadelbrüchen Angst vor weiteren Verlusten hatte. Die Decke hate aber auch so einen guten Stand und ist von unten wirklich schön weich, sodass ein Kind bequem darunter liegen kann. Kleiner Tipp für die letzte Naht: Ein Reißverschlussfuß kann hier nützlich sein, wenn die Säckchen prall gefüllt sind. Ich bin beim Nähen darauf umgestiegen.


Und? Wirkt die Gewichtsdecke?
Abschließend brennt natürlich diese Frage: Hat es was genützt? Nun – jein! Die Kinder fanden die Decke alle ganz toll, weil sie einfach anders ist. Der Kleine ist jetzt im Sommer doch zu zappelig dafür – der strampelt die sich dann einfach weg. Meine Töchter dagegen lieben die Decke (auch die größere, die ich nächste Woche vorstelle) und wollen nie mehr ohne schlafen. Ich finde das Gewicht angenehm, z. B. auch beim Sitzen auf dem Schoß.
Kurz: Probier es selbst aus! Mit dem Selbermachen der Gewichtsdecke sparst du zumindest im Vergleich zu einer gekauften Decke viel Geld. Und kommende Woche zeige ich noch, wie es noch einfacher und günstiger geht.
Bis dahin wünsche ich dir viel Spaß beim Nähen – schreib mir doch gern, wie deine Erfahrungen sind und ob dir die Anleitung gefallen hat!
Bis die Nähte,
Deine Sonja


Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und Elfis Kartenblog.
*Sponsored Post: Diese kostenlose Anleitung wurde durch die freundliche Zusammenarbeit und Unterstützung durch SULKY® by Gunold® möglich. Die Materialien wurden mir zum Teil kostenlos zur Verfügung gestellt, bei Links handelt es sich um Werbelinks. Mehr zu Werbung auf diesem Blog erfährst du auf meiner Transparenzseite.
Elfentraumsammler – mehr Ordnung im Kinderzimmer
Werbung unbeauftragt und unbezahlt, affiliate Links
Während ich gerade wieder voll in Projekten stecke, kommt das Bloggen ein bisschen zu kurz. Aber ich will vor dem Wochenende noch unseren neuen Ordnungshüter im Kinderzimmer zeigen. Diese Stofftonne habe ich ursprünglich für den Vlieseline-Nähwettbewerb genäht, der vor einiger Zeit stattgefunden hat. Gewonnen habe ich nicht – aber Spaß hat es natürlich trotzdem gemacht.
Schnittmuster und Anleitung
Schnitt und Anleitung waren kostenlos im Rahmen des Wettbewerbs; sie sind jetzt nicht mehr online. Als Anleitung für ein Utensilo kann ich dir mein Utensilo aus einem Stück empfehlen – da kannst du die Maße auch ganz individuell anpassen.




Stickmotive
Damit meine Stickmaschine auch mal wieder was zu tun hat – ich nutze sie gerade leider viel zu wenig – habe ich Vorder- und Rückseite bestickt. Die Elfe ist von Urbanthreads, die Traumfänger Stickdatei von Emblibrary.


Damit verabschiede ich mich heute in den Freutag – bis bald!
Lieber Gruß,
Sonja
Neueste Kommentare