Schlagwort: Panel
Panel nähen: Ultimative Tricks und Schnittmuster für Panel
Hast du schon einmal ein Panel mit einem supersüßen Motiv gekauft und dich dann hinterher gefragt, was du nun eigentlich aus dem Panel nähen willst? Hat sich das Panel schon als zu groß oder zu klein herausgestellt, und überhaupt: Passte das Schnittmuster, das du dir vorgenommen hast, zum Panel? Wenn du auch nur eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, bist du hier richtig!
In den letzten jahren sind in den Stoffläden die Panel-Angebote förmlich explodiert. Die Nachfrage unter meinen Kids ist ebenfalls groß, nur ich stehe regelmäßig vor den Problemen: Welches Schnittmuster eignet sich am besten um ein Panel zu nähen? Wie schneide ich optimal ein Panel zu, um möglichst wenig Verschnitt zu haben? Diese und weitere Fragen kläre ich im heutigen Artikel – natürlich mit vielen Stoff- und Schnittmustertipps rund ums Panel Nähen!
Was sind eigentlich Panel?
Panel sind Stoffabschnitte (oft 70cm), auf denen ein größeres Motiv zu sehen ist um z.B. eine ganze Shirt-Front damit auszukleiden. Bei gemusterten Stoffen wiederholt sich ein Motiv in kleineren Abständen – die Fachwelt spricht hier auch von einem „Rapport“, also einem sich wiederholenden Muster. Bei dem Panel hat man auch einen Rapport, aber die Motive sind so groß, dass Panel als Abschnitt verkauft werden.
Neben einem großen Front-Motiv bietet ein Panel meist den passenden Kombistoff oder ein Kombimotiv auf der restlichen Stoffbreite. Die meisten Panel sind 70-80cm hoch, daher lautet die erste Faustregel: Für ein Shirt mit langen Ärmeln und Kapuze wird es selten reichen. Hier liegen dann auch gleich die Probleme bei der Verarbeitung begraben: Man muss manchmal ganz schön tricksen und vor allem das richtige Schnittmuster haben, um das Optimum aus dem Panel herauszuholen!


Panels oder Paneele sind auf den Meterpreis gerechnet nicht unbedingt günstig – was auch damit zusammenhängt, dass es sich häufig um Lizenzstoffe handelt und außerdem die Auflage oft limitiert ist. Allerdings gibt es auch oft Angebote. Meist kostet ein Panel zwischen 9€ und 16€. Schnäppchenjäger können bei Online-Shops auch unter „Restposten“ gucken (da gucke ich z.B. immer rein).
Der Panel-Trend wächst seit Jahren. Bei mir hat es ein bisschen gedauert, bis ich angefixt war. Anfangs fand ich die ziemlich doof, denn wenn man ehrlich ist: Man muss sich viel mehr Gedanken beim Zuschnitt machen, und es fällt im Vergleich zu Meterware viel Verschnitt an, was nicht gerade umweltfreundlich ist und auch nicht gerade günstig im Einkauf. Seien wir ehrlich: Aus Panels kann man wunderbare Shirts und mittlerweile auch Kissen nähen, aber für nachhaltiges, ökologisches Nähen taugen Panels eindeutig nicht.


Ich kaufe Panels daher eher zurückhaltend, wenn sie gerade im Angebot sind oder für ein besonderes Projekt zum Geburtstag. Panel Stoffe kannst du in vielen verschiedenen Designs und oft mit TV-Helden kaufen (am Ende dieses Artikels habe ich eine Bezugsquellenliste verlinkt). Neulich habe ich z.B. Geburtstags-Panels mit Zahlen gesehen! Damit kann man seinem Kind dann zum Geburststag ein Shirt nähen.
Außerdem gibt es inzwischen auch Panel aus Webware um daraus Kissen zu nähen. Bei Etsy hab ich da ganz schöne gesehen mit Mandala-Designs*, oder hier bei Alles-für-Selbermacher gibt es was mit einem Lama*.


Das richtige Schnittmuster für Panel: Tipps für den Einkauf
Panel nähen ist nicht so leicht, wie man vielleicht am Anfang denkt. Ich habe auch schon Stunden mit Grübeln und überlegen verbracht! Jedes Panel ist anders – nicht jedes passt zu jedem Schnitt und jeder Größe! Ich hatte z.B. vor einiger Zeit bei diesem Strickstoff-Panel mit Pinguin das Problem, dass das Motiv riesig war. Das Panel war viel zu groß! Das konnte ich unmöglich wir ursprünglich geplant meiner kleinen Tochter in 104 nähen. Deshalb habe ich dann am Ende einen Oversize-Pulli für meine große Tochter in 134 genäht.


Der Pinguin war bisher mein größtes Panel – normalerweise fallen die doch etwas kleiner aus und man hat eher das umgekehrte Problem, dass ein Panel Stoff zu klein für das Schnittmuster ausfällt. In diesem Fall helfen clevere Teilungen und Stoffmixe um einzelne Schnittteile aus anderen Stoffen zu nähen.
Manche Shops bieten schon beim Einkauf passenden Kombistoff an, das finde ich beim Online-Einkauf sehr praktisch. Stoffe Hemmers* macht das z.B. sehr schön mit den Stoffvorschlägen. Um auch mit einem Panel Stoff (und damit Geld) zu sparen, kann bei Panels mit Unterteilungen tricksen und clever kombinieren, wie z.B. bei diesem Projekt:


Durch ihre Größe sind Panel für Nähprojekte ab Gr. 98 interessant. Um ehrlich zu sein, würde ich mit Panels sogar erst ab 110 anfangen. Schau dir unbedingt immer die Maße des Panels an. Einige werden auch sehr günstig für 5€ angeboten, sind dann aber nur 50cmx50cm groß. Dann brauchst du unbedingt einen passenden Kombstoff! Für Babygrößen sind die Motive meist zu groß (obwohl der Markt sich da sicherlich auch noch hinentwickeln wird…)
Ich fasse noch einmal die Tipps zum Panel-Kauf zusammen. Vom Spontankauf rate ich dringend ab!
- In welcher Größe willst du nähen? (nicht unter 98)
- Hast du schon ein Schnittmuster im Kopf?
- Passt das Panel zum geplanten Schnitt und zu der Größe?
- Brauchst du einen passenden Kombistoff?
- Wie liegt das Motiv auf dem Panel? Was kannst du da rausholen? (Eventuell sogar zwei Shirts, je mit Kombistoff?)
Freihand-Unterteilung oder normales Shirt?
Du kannst jedes Schnittmuster freihand unterteilen und so den perfekten Schnitt für dein Panel herausfinden. Das empfehle ich dir, wenn du schon Näherfahrung hast. Leg dazu den Papierschnitt VOR DEM ZUSCHNITT auf dein Panel und tüftel ein bisschen mit deiner geplanten Teilung. So kannst du abschätzen, ob dein Plan aufgeht. Bedenke auch die Nahtzugabe, die du zu jeder Teilungsnaht hinzugeben musst!
Hier siehst du ein Beispiel für ein Panel. Leider war es nicht möglich alle drei Pferdemotiven so zuzuschneiden, dass man sie alle optimal sieht. Solche Probleme ergeben sich dann erst beim Zuschnitt, den man aber unbedingt schon beim Einkauf im Kopf haben sollte!


Dafür hat der Stoff aber für einen Kapuzenpullover in Gr. 140 gereicht – das ist bei Panels nicht selbstverständlich! Auf dem nächsten Bild siehst du, dass das mittlere Pferd des Panels in der Seitennaht verschwunden ist.


Natürlich kannst du auch ein ganz normales T-Shirt-Schnittmuster als Grundlage nehmen. Für das Drachenshirt (ein Geburtstagsgeschenk für meinen Sohn zum siebten Geburtstag) habe ich das zum Beispiel gemacht. Da habe ich das Freebook „Little Jersey Shirt“ von LinKim zugrunde gelegt. Das Schnittmuster habe ich schon oft vernäht und hier einmal ausführlich vorgestellt. Das Drachen-Panel reichte für ein T-Shirt, aus dem Verschnitt habe ich dem Jungen eine Unterhose Pippin genäht.


Schnittmuster mit Teilungen – ideal um Panel zu nähen
Viele Schnittmuster haben bereits pfiffige Teilungen inklusive, da muss man nicht selbst lang rumprobieren (und sich eventuell ärgern). Dieses Shirt zum Beispiel habe ich bereits in diesem Beitrag gezeigt. Es handelt sich um das Shirt „Levi“ von Minamo Handmade (Freebook). Ein ähnlicher Schnitt wäre der „Rumtreiber„* von Dorfzwerg in Gr. 50-164.


Teilungen – dies nur als Tipp am Rande – kannst du durch Fake-Paspeln schön betonen. Dazu fasse ich gern einen Streifen Bündchen (2cm) in die Teilungsnaht mit ein. Das mache ich auch gern zwischen Raglan-Nähten, das peppt jeden Schnitt auf.
Ein schöner, Panel-tauglicher Schnitt mit Teilung ist auch „Little Henning„* von Mamili 1910. Den habe ich für den „Eisfuchs“ (eine Eigenproduktion aus dem Königreich der Stoffe, leider aber nicht mehr verfügbar) verwendet:


Normalerweise hätte der Stoff nicht für ein Langarm-Kapuzenshirt gereicht. Ich habe hier einfach schlicht schwarzen Jersey als Kombistoff genommen. Der Schnitt hat eine Teilung mit einem Reißverschluss in einer Fake-Raglannaht. Hier habe ich getüftelt und dann oberhalb des Reißverschlusses, sowie den linken Ärmel und eine Hälfte der Kapuze aus schwarzem Stoff genäht.
Auf die schwarze Kapuze habe ich noch einmal den Eisfuchs appliziert – das bot sich bei dem Panel an. Hier die Rückansicht:


Der Schnitt eignet sich nicht unbedingt für Anfängerinnen – das mit dem Reißverschluss ist nicht ganz ohne! Aber wer sich rantraut, hat mit „Little Henning„* ein schönes, extravagantes Schnittmuster, das sich auch für viele andere Projekte eignet und sehr lässig wirkt.
Neben den hier gezeigten habe ich unten noch eine Liste mit weiteren schönen Schnittmustern für Panel zusammengestellt. Wenn dir noch weitere einfallen, schreib sie mir gern in den Kommentar, dann ergänze ich diese Liste gern :).
Bezugsquellen: Panel Stoffe kaufen
Der Markt für Panel boomt – es gibt unendlich viele Shops, wo man Panel online kaufen kann. Hier verlinke ich nur ein paar wenige, die dafür aber eine schöne Auswahl haben:
Königreich der Stoffe: Traumhafte Eigenproduktionen
Stoffe-Hemmers*: Phantastische Eigenproduktionen und TV-Helden, viele Lizenzstoffe. Passende Kombistoffe werden angezeigt!
Alles für Selbermacher* – wie der Name schon sagt 😉
Bei Etsy*gibt es zum Beispiel Kissen-Panel*, aber auch ganz „normale“ Jersey-Panel.
Die besten Schnittmuster für Panel
Hier fasse ich noch einmal alle Schnittmuster für Panel im Überblick zusammen und verlinke noch weitere schöne Schnitte, die sich besonders durch pfiffige Teilungen zum Nähen mit Panel eignen:
Kapucoo* von Fuzzis Nähliebe – Pullover/Hoodie
Levi von Minamo Handmade
Lilo von Knuddelmonster* – Shirt, Hoodie und Longpullover für Mädchen und Jungs!
Little Henning* von Mamili 1910 – Shirt langarm/kurzarm mit pfiffiger Reißverschluss-Teilung
Little Jersey Shirt von LinKim
LongiHood (Pinguin-Panel) von Erbsenprinzessin* – Oversize-Pullover, eignet sich für große Panels als Sweat und Strickstoff.
Rumtreiber* von Dorfzwerg
Panelino Girls* von Engelinchen
Panelino Boys* von Engelinchen
Sommerwunderkleid* von Fadenterror – Drehkleid mit vielen Unterteilungen, habe ich hier schonmal vorgestellt. Das Kleid gibt es auch für Frauen*, falls du ein Panel für Erwachsene nähen willst.
Zuckerschnecke* von Herzensbunt Design – Süßes Kleid mit Teilungen
-
LOLITA * Kinderkleid und Shirt Schnittmuster Mädchen * Gr. 98-164 | 134-164Produkt im Angebot4,90 € – 6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Noch mehr über Panel lesen…
Ich habe noch ein paar schöne Artikel über die Verarbeitung von Panels gelesen, z.B. auf dem Bernina Blog und hier eine ganz niedliche Idee für ein Trägerkleid bei Verplüscht und zugenäht.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich, wenn du ihn über Social Media teilst und/oder meinen Newsletter abonnierst. Und wenn du noch Fragen oder Anmerkungen hast, schreib mir gern einen Kommentar!
*bei gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbelinks, d.h. ich verdiene im Fall eines Verkaufs eine geringfügige Provision. Diese Einnahmen finanzieren die laufenden Kosten dieses Blogs und erlauben mir weiterhin Freebooks und kostenlose Nähanleitungen zu erstellen. Ich empfehle nur Schnittmuster, Stoffe, Zubehör und Bücher, deren Qualität mich überzeugt hat. Mehr dazu, wie dieser Blog Geld verdient, liest du auf meiner Transparenz-Seite. Danke für deine Unterstützung!
3 in 1: Geniales Hoodie-Schnittmuster für Kinder
Im Herbst sind Hoodies dran. Bei vier Kindern – zwei Jungs und zwei Mädchen – habe ich da immer viel zu tun. Deshalb bin ich dankbar, wenn ein Pulli oder ein Shirt lang ausfällt und uns dadurch lange erhalten bleibt. Diesen Bonus bietet der „LongiHood“ – das ist ein schönes Hoodie-Schnittmuster für Kinder, also Mädchen UND Jungen. Dieses variantenreiche Schnittmuster für einen Kapuzenpulli durfte ich designnähen und stelle ich heute einmal ausführlich vor.
Der LongiHood wartet mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Ich habe ihn bisher drei Mal genäht und dabei jeweils eine andere Variante.
Lässiger Hoodie mit Kapuze und Teilung
Dieses war der erste „LongiHood“ von erbsenprinzessin, den ich genäht habe. Ich habe hier die Version mit der Teilung verwendet um ein Reststück Sweat loszuwerden – den Winter nutze ich ja gern zur Resteverwertung.
Die Kombination mit dem Uni-Sweat gefällt mir richtig gut – auf diese Weise kann man beim Stoffkauf auch ein bisschen sparen, indem man den meist höherpreisigen Motivstoff clever kombiniert. In dem Ebook empfiehlt Britta auch speziell diese Version des Hoodie-Schnittmusters für Upcyclings oder Reststücke.


Genäht habe ich die Variante „Kapuzenpulli“ – davon können die Kinder nicht genug haben, finde ich. Mein Sohn trägt hier auf dem Bild 122, und es handelt sich noch nicht um die finale Schnittversion.


Diese Version des Longihood ist nicht sehr schwer, also unbedingt anfängertauglich! Durch die Teilung ist ein pfiffiges Element darin, sodass der Pulli nicht zu alltäglich wirkt. Er sitzt lässig – da passt noch gut ein Shirt und Unterhemd drunter.


Pullikleid mit Kuschelkragen
Der LongiHood kommt nicht nur in verschiedenen Design-Ausführungen, sondern auch in verschiedenen Längen und Formen. Für meine Große habe ich ein niedliches Pinguin-Panel aus Stricksweat vernäht, in Gr. 140 (und 134 hätte wohl doch gereicht, aber der Pinguin war so groß…). Mehr über das Nähen mit Panel erfährst Du übrigens in diesem Beitrag.


Den Stoff hatte ich bei einer Kooperation mit stoff4you erhalten und hier vorgestellt (Gewinnchance noch bis diesen Sonntag!)
Mädchenpullover mit Kuschelkragen und Pinguin Mädchenpullover mit Kuschelkragen und Pinguin Mädchenpullover mit Kuschelkragen und Pinguin
Sie trägt den LongiHood in der taillierten Kleid-Version. Statt der Kapuze habe ich einen Kuschelkragen gemacht und den wieder mit Nicki gefüttert, wie ich das schon beim letzten Kuschelpulli gemacht habe. Drunter passt übrigens besonders gut das Basicshirt LITA.


LongiHood mit Fischerkragen
Das Beste kommt zum Schluss: Der LongiHood wartet nämlich mit einer weiteren Kragenlösung auf, die ich zum ersten Mal genäht habe, dem Fischerkragen.


Zum Nähen ist der nicht unbedingt anfängertauglich. Ich hatte da auch einen Knoten im Kopf, bis ich den richtig zugeschnitten hatte. Einmal begriffen, war es dann aber doch ganz leicht und hat perfekt gepasst.


So habe ich dem Jüngsten (er feiert heute übrigens seinen 2. Geburtstag) auch einen neuen Pullover genäht und in Gr. 92 die Reste des großen Bruders verbraten. Ich finde ja, bei Geschwisterpullis muss es nicht immer haargenau derselbe Pulli sein.


Der Fischerkragen gefällt mir total gut – das ist einfach mal was anderes :).
Ebook: LongiHood
Das Ebook von der erbsenprinzessin gibts in ihrem Shop, bei Makerist* und bei Crazypatterns*.


Nähen für Kinder
Damit gebe ich nun ab zu Kiddikram und MadeforGirls. Wenn dir die Sachen gefallen, folge mir gern auf Pinterest, zum Beispiel sammle ich hier Schnittmuster für Mädchen und hier Schnittmuster für Jungs.
-
LOLITA * Kinderkleid und Shirt Schnittmuster Mädchen * Gr. 98-164 | 134-164Produkt im Angebot4,90 € – 6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
{Anzeige} Kinder benähen mit Stoff4you – mit Gewinnchance
Sponsored Post ~ lies mehr dazu hier
Vor Kurzem habe ich meinen ersten Nähkurs gegeben. Dabei ging es um das Nähen mit Jersey – fürs Baby. Meine Teilnehmerinnen waren alles Mütter, die jetzt mit dem ersten Kind oder zum zweiten Kind mit dem Nähen beginnen wollten. Wir haben uns an einem Vormittag vor dem Kurs getroffen um Fragen abzuklären. Und neben der Schnittmusterfrage geht es natürlich darum: Wo kann man Stoffe kaufen? Und wo kann man online Stoffe kaufen?
Ich darf heute ein paar Stoffe und vor Kurzem genähte Sachen vorstellen, die ich von Stoff4you kostenfrei erhalten habe. Und als kleinen Bonus für dich habe ich am Ende dieses Beitrags auch noch eine Verlosung für einen 25€-Stoffgutschein!


Stoffe online kaufen
Ich geb es zu: Ich kaufe wahrscheinlich 95% meiner Materialien online, und das, obwohl ich sogar fußläufig einen Stofflagerverkauf in der Nähe habe. Ich finde das Online-Shoppen sehr bequem, gerade weil ich gar nicht die Zeit habe stundenlang durch die Innenstadt zu laufen oder zum Stoffladen zu fahren. (Nicht, dass ich nicht gern stöbere – im Gegenteil – aber mein Alltag lässt das gar nicht zu.)
Oft benötige ich zusätzlich Zubehör wie Garn, Bänder, Reißverschlüsse oder Druckknöpfe. Da finde ich es praktisch bei einem großen Anbieter zu bestellen, der alles vorrätig hat.
Kinderstoffe online kaufen: Dinos, Faultiere und Pinguine
Die Jersey-Stoffe für diesen Beitrag habe ich alle von Stoff4you. Diesen niedlichen Dinostoff habe ich neulich schon mitsamt der RAS-Hose vorgestellt.


Bei Baggern, Autos und anderen „Jungs-Motiven“ (jaja, ich weiß – wir gendern die Kinder schon im Stoffladen!) tu ich mich immer schwer, aber ich finde, Dinos gehen immer. Und meine Kinder haben das auch immer so gesehen – ein Glück!
Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden – ich habe die Hose schon ein paar Mal gewaschen und der Stoff sieht immer noch gut aus, was ja nicht immer bei preiswerten Stoffen der Fall ist. Da habe ich mich leider auch schon oft geärgert. Hier geht es direkt zu dem Dino-Stoff.


Für meine Tochter habe ich diesen süßen Faultier-Stoff vernäht und dabei prompt diesen dämlichen Anfängerfehler gemacht und Vorder- und Rückteil falsch herum zugeschnitten! Voll doof, ich war so beschäftigt und entspannt – erst bei den Ärmeln habe ich dran gedacht.


Meine Kleine – bald wird sie 4! – liebt ihr Shirt trotzdem und hat sich noch nicht beschwert. Ich finde, es fällt auch eigentlich nicht auf. Vielleicht hätte ich es nicht schreiben sollen? Das Schnittmuster ist aus einer älteren Ottobre-Ausgabe (1/2014) – ein einfaches Langarmshirt mit Zipfeln an den Seiten.


Panel vernähen
Zuletzt habe ich ein Panel aus Strickstoff vernäht. Falls du nicht weißt, was ein Panel ist: Panels werden in den letzten Jahren immer beliebter. Man bezeichnet Stoffstücke mit größeren Motiven als Panel. Sie sind meist zwischen 75cm und 1m hoch und werden als Stück verkauft. In der Breite liegt meist ein großes Motiv, der Rest wird mit einem passenden Kombistoff aufgefüllt.


Die meisten Panels sind aus Jersey. Du findest sie bei Stoff4you hier. Dieser niedliche Pinguin-Pulli ist aus Strickstoff, hier. Dieses Panel ist mit 1m recht groß – ich habe meiner Großen deshalb einen „LongiHood“ in Größe 140 genäht („LongiHoods“ habe ich einige genäht – die stelle ich demnächst vor). Auf die Motivgröße muss man beim Panel unbedingt achten – für Babykleidung wäre dieses z.B. nichts!


Von der Seite siehst du, wie sich das Motiv weiter verteilt. Ich fand das Pinguin Panel perfekt für diesen Pullover – der 1m passte genau! Meine Tochter liebt ihren Pullover übrigens auch.
Verlosung: 25€ Stoffgutschein
Kommen wir nun zu der angekündigten Verlosung! Es gibt einen 25€-Stoffgutschein zu gewinnen. Wir machen das wie immer: Kommentiere unter diesem Beitrag und verrate mir:
Welcher der drei gezeigten Stoffe gefällt dir am besten?
EDIT: Gewonnen hat Jasmin! Eine Email mit dem Gutscheincode ist bereits auf dem Weg.
Ich danke allen, die mitgemacht haben und wünsche euch von Herzen, dass es beim nächsten Gewinnspiel klappt :).
Es gelten wie immer meine Regeln für Gewinnspiele.
Und nun freue ich mich auf deinen Kommentar und wünsche allen Teilnehmerinnen des Gewinnspiels VIEL GLÜCK!!
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und
Für Söhne und Kerle.
Sponsored Post – mehr Informationen
Neueste Kommentare