Kategorie: Werbung
RAKS – neues Raglanshirt Schnittmuster für Mädchen und Jungen
Für vier Kinder nähen ist auch manchmal eine Fleißarbeit. Plötzlich ist es kalt oder heiß oder die Kinder sind aus ihrer Größe rausgewachsen und unvorhergesehen brauchen wir einen Satz neue Klamotten. Deshalb habe ich mir mit dem neuen Raglanshirt Schnittmuster RAKS selbst einen Gefallen getan: Ich wollte ein Langarmshirt, das man ganz einfach oder ganz aufwändig nähen kann. Und weil ich selbst Raglans liebe und finde, dass die immer am besten sitzen, sollte es ein Raglanschnittmuster sein.
read moreShirt & Kinderkleid nähen- Schnittmuster LOLITA neu im Shop
Hast Du auch schon angefangen für den Sommer Shirts und Kinderkleider zu nähen? Ich hab in den letzten Wochen wie verrückt nur noch Mädchenshirts und Kleider genäht – zum Einen, weil die Sonne schon so schön nach uns rief, und zum Anderen, weil ich den Lockdown intensiv für das Probenähen für mein neues Schnittmuster LOLITA, das Mädchenshirt, genutzt habe. Und heute darf ich es endlich präsentieren und auch hier auf dem Blog vorstellen!


Ein Schnitt, der mir schon oft gefehlt hat als Mama ist ein Schnitt, den man auch ganz kurzfristig noch nähen kann. Also auf dem Weg in den Urlaub zum Beispiel. Kennst du vielleicht: Das Auto ist gepackt und man geht am Vorabend der Fahrt gedanklich nochmal alles durch, und eigentlich wären so 1-2 Shirts pro Kind mehr einfach besser, so für alle Fälle.


In genau diesem Moment ist LOLITA da :). Denn LOLITA besteht nur aus drei Teilen – Vorderteil, Rückteil und Saumstreifen – und bietet trotzdem viele Varianten. In der „Vollversion“ ab Größe 134 reicht LOLITA um den Kleiderschrank sehr abwechslungsreich zu füllen.
Wir lieben dieses Ebook, der Schnitt sieht total schick aus und ist schnell genäht. Durch die Varianten des Ausschnitts, in den größeren Größen noch mit Option Ärmel mit oder ohne Bindebänder und durch die 3 Abschlußvarianten, einfach säumen, breiter Saum oder vielleicht doch mit Volant ein all in one Schnitt = ein wahrer Mädchentraum!!
Simone, aus dem Probenähteam, von MoneNäh
LOLITA als Kinderkleid nähen
LOLITA kannst Du in allen Varianten schnell und unkompliziert als Kinderkleid nähen, und zwar in beliebiger Länge! In der ausführlichen Nähanleitung ist eine Methode für die Kleidverlängerung beschrieben, die Du auch auf jeden anderen Schnitt anwenden kannst. Durch die Verlängerung sind z.B. diese Kleidchen oder Shirts mit Rüschen möglich:
LITA, Basicshirt Gr. 110, mit Rüsche statt SaumstreifenBild: Esther – made by imara Hier ist aus dem Basisshirt mit einem doppelten Volant ein megasüßes Kleidchen entstanden! Gr. 110, Basicshirt verlängert zum Kleid. Hier wurde ebenfalls das Basicshirt zum Kinderkleid verlängert. Hier wurde ein ganz knapper Volant aus Tüll angenäht – auch eine süße Idee für kleine Prinzessinnen! LOLITA in Gr. 140 slim mit Bändern in den Schultern als Sommerkleid
LOLITA in allen Varianten
LOLITA ist ein eher eng anliegender, leicht taillierter Schnitt für ein Longshirt – es wächst sogar eine Weile mit und bedeckt hinten den Pöppes in der Hocke (finde ich irgendwie wichtig).
Ab Größe 134 bringt der Schnitt mehrere Varianten für den Ausschnitt und die Ärmel mit. Neben der ganz schlichten Basic-Variante kannst Du LOLITA mit Bändern in der Schulternaht nähen, mit einem Wasserfallausschnitt, oder mit Bändern und Wasserfallausschnitt. Alle Varianten sind verlängerbar zum Kleid.
Basicshirt Shirt mit Bändern in der Schulternaht. Bild: Namaleen Wasserfallausschnitt. Bild: Stichkomplott Wasserfallausschnitt mit Bändern
Durch weitere Details kannst Du noch mehr aus LOLITA herausholen. Du kannst z.B. die Ärmel unterschiedlich abschließen: Durch Bündchen, elastisches Einfassband, normalem Saum oder durch Rollsaum. Der Rollsaum in Kombination mit Bändern wirkt nochmal besonders frühlingshaft.


Der Schnitt ist unser absoluter Sommersschnitt 2020! Einfach und schnell genäht. Mit wenig Stoff (Basic-Variante) kann jeder ein tolles T- Shirt zaubern. Absolut Anfängertauglich!!!
Janine, Janines Nähliebe und Plotterspaß
Stoff, Material und FAQ zum Schnitt
Die letzten offenen Fragen zum Schnitt kann ich nun hoffentlich mit diesen FAQ beantworten:
Welchen Stoff und wieviel davon brauche ich, um das Shirt zu nähen?
LOLITA/LITA wird aus Jersey genäht. Zusätzlich benötigst Du passendes Bündchen oder elastisches Einfassband für den Halsausschnitt und vielleicht die Ärmel. Für den Wasserfall empfehle ich unbedingt Viskose-Jersey. Der fällt viel schöner als normaler Jersey. Du benötigst für die 98 ca. 40cm bei 140cm Stoffbreite (da bleibt was übrig), und für die größte Größe ca. 60cm. Für den Wasserfall benötigst Du etwas mehr, da der auch im 45°-Winkel zum Maschenlauf zugeschnitten wird.
Welche Nadel brauche ich zum Nähen von Jersey?
Du benötigst eine „Stretch“ oder „Jersey“-Nadel. Achte auf die Angaben der Hersteller und die Empfehlung Deines Nähmaschinenmodells.
Wie lange dauert es LOLITA zu nähen?
Das hängt von Deiner Näherfahrung ab. Ich nähe eine LOLITA in der Basisversion inkl. Zuschnitt (aber ohne Kleben) in ca. einer Dreiviertelstunde. Wenn ich den Zuschnitt schon tagsüber fertig habe, kann man LOLITA prima abends, wenn die Kinder schlafen, wegnähen, auch als Massenproduktion.
Die Varianten Wasserfall, Bänder und Wasserfall mit Bändern dauern etwas länger, aber bei guter Vorbereitung und mit etwas Erfahrung kann man die auch unter einer Stunde nähen.
Kann ich auch als Anfängerin das Shirt nähen?
Ja. LOLITA ist sogar ein ideales Einsteiger-Shirt, weil Du hier ein paar Grundlagen des Nähens mit Jersey Schritt für Schritt lernst, durch einfache Kniffe gleich schöne Ergebnisse erzielst, Dich aber gleichzeitig nicht mit dem Ansetzen von Ärmeln herumplagen musst.
Warum gibt es bis Größe 128 nur die Basicvariante?
Die Bändervariante hätte ich wahnsinnig gern auch als Basic angeboten. Aber es gibt da eine EU-Verordnung zum Thema „Kordeln an Kinderkleidung“. Nach dieser dürfen in Halsnähe keinerlei Bänder und Kordeln sein, wegen Unfallgefahr.
Deshalb habe ich in der Basisvariante bis Größe 128 auf Bänder verzichtet, auch wenn die gar nicht in Halsnähe sind. Auch ab Gr. 134 müssen sie auf 7cm gekürzt werden.
Den Wasserfall wollte ich unbedingt in der kleinen Version haben, und wir haben den im Probenähen auch getestet. Einige Wasserfälle in 110 sahen total niedlich und schön aus. Aber leider nicht alle. Nach mehreren Anläufen habe ich dann den Wasserfall rausgenommen.
Gibt es das Shirt auch als Damenversion?
Noch nicht! Aber da ich schon oft gefragt wurde und selbst auch ganz heiß drauf bin, wird die Damenversion folgen. Da jetzt (06/2020) aber die Ferien anstehen, verspreche ich nichts. Es war schon schwer dieses Probenähen während des Corona-Lockdowns zu organisieren, und ich schließe für dieses Jahr leider die Damenversion aus. Ab 2021 dann.
Kann ich LOLITA auch für meinen Sohn nähen?
Na klar! In 98 wurde LOLITA auch schon für Jungs genäht. Der Basisschnitt ist halt tailliert, was nicht so unbedingt klassisch Junge ist, aber ich behaupte mal, dass das gerade bei den Kleinen noch nichts bedeutet. Meine Jungs tragen auch beide gern mal Kleid und Glitzerschuhe, und das dürfen und sollen sie auch!
Wer es aber nicht übers Herz bringt ein Mädchenshirt für den Sohn zu nähen, gedulde sich bitte, denn demnächst (?) wird es noch eine Jungs-Version geben.
Bei dieser Variante hat Melli statt des Saumstreifens Fransen in das Shirt geschnitten – so entsteht gleich noch ein neuer Look!
Ein schönes variantenreiches Ebook, das sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene inspiriert.
Corina, Stichkomplott
Probenähen von LOLITA und Lookbooks
Bei diesem Probenähen hat mich ein ganz wunderbares Nähteam unterstützt, und viele der Mädels werden bleiben und mich auch wieder unterstützen! Mit dabei waren:
Größe 98-128
Renate
Vivo – vivolavita.de
Cornelia – https://www.facebook.com/NelesNaehte/
Esther aka made by imara – https://www.facebook.com/madebyimara/
Kathi
Nicola aka sleepykitten handmade – https://www.instagram.com/sleepykitten_handmade/
Sarah aka szett – https://www.instagram.com/szett2015/
Anne
Barbara
Jacky aka EmiLu näht – https://www.facebook.com/EmiLu-näht-109576610440916/
Marietta aka H-M & C – https://h-mundc.blogspot.com/
Nina – https://www.instagram.com/nins_heartmade/
Sandra – https://www.facebook.com/himmelnahtundzwirn/
Tina – https://mitschoenheitsfehlern.com/
Sophie aka Sew.phie https://www.facebook.com/sew.phiejustme/
Tanja
Andrea aka ZIJOPA http://www.instagram.com/zijopakreativseite
Franziska aka Fraenzles https://www.instagram.com/fraenzles/
Nina – https://www.instagram.com/tailorina8/
Carina
Größe 134-164
Anne
Babsi
Edith – https://www.facebook.com/camfee/
Renate
Janine – https://www.facebook.com/JanineRehrl83/
Melli aka Rosenscharf und edelsüß – https://www.instagram.com/rosenscharf_und_edelsuess/
Nadine – https://www.instagram.com/nadi.hag/
Nici aka Nähpferdchen – https://instagram.com/naehpferdchen_nici
Nina – https://www.instagram.com/tailorina8/
Silvia
Simone aka Mone näht – https://www.facebook.com/MoneNaeh/
Damaris – https://www.facebook.com/dedeliresenaiguilles/
Tanja – https://www.instagram.com/tanja.leistner84/
Jacky aka EmiLu näht – https://www.facebook.com/EmiLu-näht-109576610440916/
Janine – https://www.facebook.com/JanineRehrl83/
Marietta aka H-M & C – https://h-mundc.blogspot.com/
Petra aka Petras Zauberstübchen – https://www.facebook.com/Petras-Zauberstübchen-
362073404227341/
Corina aka Stichkomplott – https://www.facebook.com/Stichkomplott/
Kerstin aka N-Eingorn – https://www.facebook.com/N-Einhorn-390502755072203/
LOLITA mit Bändern und Wasserfall LOLITA mit Bändern. Bild: EmiLunäht.
Lookbooks
Mit den fantastischen Designbeispielen, von denen ich hier nur ein paar zeige, habe ich gleich zwei Lookbooks gefüllt, die Du hier ansehen kannst:
Lookbook I – Gr. 98-128
Lookbook II – Gr. 134-164
LOLITA im Shop
LOLITA ist seit heute in meinem Shop verfügbar, natürlich im günstigen Einführungsangebot! An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich LOLITA in diesem Jahr nicht mehr so günstig anbieten werde, und an 2€-Aktionen nehme ich schon lange nicht mehr teil, weil sie nicht nur geschäftsschädigend sind, sondern auch den Schnittmustermarkt insgesamt zerstören.
-
LOLITA * Kinderkleid und Shirt Schnittmuster Mädchen * Gr. 98-164 | 134-164Produkt im Angebot4,90 € – 6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Gefällt Dir LOLITA? Könnte das ein Schnitt für Deine Tochter sein? Schreib es mir gern in den Kommentaren! Ich wünsche Dir nun einen möglichst entspannten, coronafreien Sommer!
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und Elfis Kartenblog und zu Kiddikram und MadeforGirls.
Der ultimative Kapuzenpullover für Kinder: Kajo & Kaja
Einen etwas anspruchsvolleren Kapuzenpullover wollte ich schon lange mal nähen. Anspruchsvoll heißt: Mit vielen kleinen Details und zusätzlichen „Gimmicks“ und etwas individueller als was ich sonst so vernäht habe. Schon letzten Winter (?) hatte ich mich in einen Schnitt für diesen Kapuzenpullover verliebt – kennst du ja vielleicht auch?
Tutorial: Yogamattentasche nähen
* enthält Werbelinks, die Stoffe wurden mir von MT Stofferie* zur Verfügung gestellt *
Meine Yogamatte und ich, wir haben schon einiges mitgemacht: Shivas Tanz, den „Flying Dragon“, den Krieger in allen Formen und natürlich jede Menge Sonnengrüße. Ich liebe Yoga, und seit der Kleine nun endlich regelmäßig in den Kindergarten geht, gehe ich ca. 5-6 Mal pro Monat in das Yogastudio meines Vertrauens. Da wurde es jetzt endlich Zeit für ein Projekt, das ich schon lange im Kopf hatte, für das mir aber irgendwie der richtige Moment fehlte. Ich wollte mir schon lang eine Yogamattentasche nähen, also eine Baguette-Tasche für meine Yogamatte. Daraus ist nun in Zusammenarbeit mit MT Stofferie*, die das Material hierfür gespendet haben, gleich eine kostenlose Nähanleitung zum Nähen der Yogatasche entstanden. Außerdem findest du weiter unten noch ein paar Tipps zum Kauf deiner eigenen Yogamatte. Viel Spaß!


Nähen fürs Yoga
#nähenistmeinyoga ist so ein beliebter Hashtag auf Instagram – Nähen und Yoga liegt gar nicht so weit voneinander entfernt. Und natürlich kann man diese beiden wunderbaren Dinge verbinden. Falls du dich also auch schon gefragt hast: Was kann ich denn fürs Yoga nähen? – dann bist du hier genau richtig. Denn man kann einiges selbst nähen, z.B. ein Tanktop und eine Yogahose, wie ich sie hier schon einmal vorgestellt habe. Und dann kannst du dir natürlich auch ein Yogakissen nähen – zufällig habe ich da Anfang des Jahres das Ebook „Luna“ für ein Halbmondkissen mit Schnittmuster und Nähanleitung rausgebracht ;).
Meine Materialauswahl: Jacquard, Baumwolle und ein wunderschöner Gurt in Flechtoptik
Heute folgt die nächste Nähidee und Anleitung fürs Yoga, nämlich die Yogamattentasche! Nachdem ich sie nun genäht habe, weiß ich nicht, warum ich es so lang vor mir hergeschoben habe, denn schwierig ist es eigentlich nicht.


Zutaten
Das Material für die Yogatasche wurde mir wie eingangs erwähnt von MT Stofferie* gestellt. Der Händler ist hier in Deutschland noch nicht so sehr bekannt, er stammt eigentlich aus Frankreich. Das MT steht für Mondial Tissus. Wenn du zufällig in Stuttgart wohnst, kennst du vielleicht die Filiale? Sie führen ein sehr schönes, modernes Sortiment mit Stoffen und Nähzubehör – auch wunderschöne Biostoffe!
Ich habe diese Stoffe verwendet – besonders angetan hat es mir das Gurtband in Flechtoptik:
- 0,5m Außenstoff* (Jacquard)
- 0,5m Innenstoff* (Baumwolle)
- 2,60m Gurtband* in Flechtoptik
- 0,75m Reißverschluss aus meinem Fundus


Zuschnitt und Schablone
Für den Zuschnitt habe ich einfach ohne Schnittmuster gebastelt – die Pi-mal-Daumen-Methode muss nicht immer die schlechteste sein. Die stelle ich auch in der Anleitung mit vor. Wenn du dir aber unsicher bist und es gern etwas genauer hast, habe ich eine Schablone gebastelt, die du in meinem Shop unter den Freebooks findest. Da ist nur das Schnittmuster für die Kreise an den Seiten + nochmal die Maße für die Rechtecke enthalten, nicht die komplette Anleitung (denn dann wäre es keine kostenlose Anleitung mehr geworden). Die findest du nur hier in diesem Blogbeitrag.
Ausmessen der Yogamatte Ich habe bewusst die Tasche breiter gemacht als nötig, damit ich die Matte gut rein und raus bekomme. Nahtzugabe nicht vergessen! Der Reißverschluss wird erst am Ende eingenäht – dazu musst du schon jetzt an die Nahtzugabe denken und 0,7cm an beiden Seiten länger abschneiden.
Die Größe deiner Yogamatte ist ausschlaggebend für die Größe des Zuschnitts. Ich habe meine eingerollt auf den Stoff gelegt und gemessen. In der Länge habe ich die Tasche etwas weiter gemacht, damit man die Matte bequem rein und raus nehmen kann, ohne dass es so ein Gefummel wird. Die Matte ist ja rutschfest – wenn die knatscheng in der Tasche sitzt, bekommt man sie schlecht raus. Das wollte ich vermeiden und habe am Ende …
…. zwei Rechtecke (je 1x aus Außen- und Futterstoff) mit diesen Maßen ausgeschnitten: 42 cm x 78 cm (das sind die Maße inklusive 0,7cm Nahtzugabe!)
Optional kannst du auch noch ein Volumenvlies mit einbügeln – ich habe hier darauf verzichtet, weil der Jacquard schon recht dick ist. Die Tasche hätte ich dann im Ganzen 1cm größer zugeschnitten.
Für die Kreise an den Enden (du brauchst je 2 aus Futter- und Außenstoff) habe ich meine Yogamatte als Schablone genommen und dann im Anschluss am Stoff angepasst. Das ist die Methode ohne Schnittmuster, für Fortgeschrittene. Der Umfang des Kreises ist 40,6cm + Nahtzugabe. Das ist nicht unbedingt leicht, wenn man das zum ersten Mal macht. Daher habe ich eine Schablone gebastelt, die du kostenfrei (oder für freiwillig 0,99€ als Trinkgeld) in meinem Shop downloaden kannst. Alternativ kannst du auch eine Tasse nehmen, die vom Umfang her passt.
Für die Kreise habe ich meine eingerollte Matte als Schablone genommen – du kannst aber auch gern die Schablone von mir verwenden :). Um den Kreis richtig rund zu bekommen, nimm vielleicht eine Tasse mit passendem Umfang als Schablone ;).
Nähanleitung Yogamattentasche
Jetzt beginnen wir mit dem Nähen! Zuerst habe ich den Gurt auf das Rechteck aus Außenstoff gelegt. Die offenen Enden treffen sich in der Mitte des Stoffes – später unter der Tasche. Der Gurt in Flechtoptik ribbelt sich auf, also habe ich ihn mit einer Quernaht gesichert. Wie du genau den Gurt legst, überlasse ich dir – er sollte gleichmäßig zu den Enden liegen und eine angenehme Tragehöhe für dich haben. Ich habe 2,60m Gurt verbraucht und bin 1,64m groß.


Als nächstes schlage den Außenstoff rechts auf rechts ein und steppe an den beiden Enden je 2-3cm ab. Jetzt kannst du die Kreise in die Öffnungen setzen und zunächst stecken. Bei dieser Anleitung brauchen wir sehr viele Stecknadeln und/oder Stoffklammern, zumal der Jacquard sehr franst. Hier zeigt sich dann, ob der Kreis passt, oder nicht ;).
Steppe rechts und links schon einmal 2-3cm ab… … und setze dann die Kreise in die Öffnung. Stecke sie gut fest! Je besser du steckst, desto einfacher fällt das Nähen. Genäht wird übrigens von oben, also so, dass der Kreis wie hier oben liegt.
Steppe dann den Kreis fest. Nähe dabei von oben, also so, dass der Kreis oben liegt. Du kannst es dir einfacher machen, indem du die Stichlänge etwas verlängerst und langsam nähst. Bloß nicht am Stoff reißen, sondern ganz entspannt mit viel „Om“ ;).
Diese Schritte wiederholst du mit den Zuschnitten aus Innenstoff. Hier schneidest du nach dem Annähen der Kreise die Nahtzugabe ein. Beim Jacquard habe ich darauf verzichtet, weil der so franst.


Jetzt kannst du schon die beiden Taschen ineinander legen. Das sieht dann schon fast fertig aus:


Es folgt zum Schluss der wahrscheinlich schwierigste und nervigste Teil (für mich zumindest): Der Reißverschluss! Ich habe lange überlegt, ob man den nicht schon vorher einnähen kann. Ob das nicht einfacher wäre, gerade für Anfänger. Die Anwtort darauf lautet: Jein. Ja, den Reißverschluss könnte man auch wie bei meinem Kissen aus einem Stück zuerst einnähen, aber dann bräuchten wir eine Wendeöffnung im Futter, und die müssten wir dann bei einem der Kreise lassen. Und dann am Ende da die Wendeöffnung zu schließen wollte ich weder mir noch sonst jemand zumuten. Du kannst das allerdings auch mal so versuchen, wenn du schon etwas mehr Erfahrung hast.
Ich arbeite gern mit Endlos-Reißverschlüssen. Damit ich den hier sauber einnähen kann, habe ich noch zwei kleine Stoffstücke zugeschnitten um die Enden wie auf den Bildern zu versäubern:
Zwei Stoffstücke für die RV-Enden zuschneiden… … und quer einklappen. So auf den RV legen und quer absteppen zum Fixieren.
Als nächstes wird der Reißverschluss in die Tasche gesteckt, und zwar zwischen Außen- und Futterstoff. Das ist eine mühselige Kleinarbeit, zumal der Jacquard so ein Fransenmonster ist. Aber wenn dann alles gut gesteckt ist, kannst du theoretisch den Reißverschluss mit dem Reißverschlussfuß deiner Nähmaschine annähen. Ganz Akribische nähen den Reißverschluss selbstverständlich von Hand. Und wenn ich ehrlich bin: Bei soviel Steckerei kann man wirklich gleich von Hand nähen! Wichtig beim Einnähen des Reißverschlusses: Erst die eine Seite, dann den Reißverschluss öffnen, und dann die zweite Seite nähen.
Zuerst wird der RV an die eine Seite gesteckt. Futter und Außenstoff werden beim Annähen eingefasst.
Es ist eine Fummelarbeit, die sich am Ende aber lohnt, denn deine Tasche ist nun fertig – herzlichen Glückwunsch und danke fürs Nähen! 🙂 Bist du mit der Anleitung klargekommen? Dann schreib mir doch gern einen Kommentar! Ich freue mich außerdem immer über Bilder von genähten Werken – schick mir einfach eine Email, oder verlinke hier deinen Blogpost – danke!


Zum Abschluss folgt noch eine kleine Bilderflut der fertigen Yogatasche. Pin dir gern ein Bild auf Pinterest, oder teile die Anleitung auf Facebook – das würde mich sehr freuen :). Zum Abschluss habe ich nun noch ein paar Tipps für den Kauf der idealen Yogamatte.


Passend dazu in meinem Shop:
-
Yogamattentasche – SchnittmusterFreiwillig 0,99 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LUNA *Yogakissen Halbmond * Schnittmuster und Nähanleitung4,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Die beste Yogamatte für dich: Tipps für den Kauf
Solltest du gerade erst mit Yoga anfangen und dich auf dem Markt umschauen, wirst du feststellen, dass du eine Yogamatte für 10€ oder für 200€ kaufen kannst. Der ganze Yoga-Sektor ist so aufgeladen mit Produkten, für die man auch nicht wenig Geld ausgeben kann. Darunter sind auch viele Produkte, die man gar nicht braucht. Yogasocken zum Beispiel – Yoga macht man nämlich barfuß! Und auch im Winter wird einem schnell genug warm, das Geld kannst du dir wirklich sparen und lieber für ein schönes Ebook ausgeben ;). Die Yogaklötze und Riemen usw. brauchst du am Anfang auch nicht unbedingt. Ich rate eigentlich immer, erst einmal irgendwo eine Probestunde zu machen und dann nach und nach die Ausstattung zu kaufen (oder zu nähen).
Wenn du in ein Yogastudio gehst oder einen Kurs besuchst (wozu ich dir immer raten würde um es wirklich zu lernen – Youtuber können dich einfach nicht korrigieren oder Fehlhaltungen bei dir sehen!), werden da in den meisten Fällen Yogamatten gestellt. Für den Anfang ist das völlig ausreichend!
Wenn du dann aus hygienischen Gründen oder für Zuhause deine eigene Yogamatte haben willst, nimm bitte keine Billigmatte für unter 50€. Den Fehler hab ich anfangs gemacht und wie immer, wenn man billig kauft, dann am Ende doppelt gekauft. Eine Yogamatte sollte in erster Linie rutschfest sein, damit du bei stehenden Übungen guten Halt hast. Außerdem gilt: Nur eine dünne Yogamatte ist eine gute Yogamatte! Meine ist ca. 0,5cm dick und bietet mir optimalen Halt. Ich habe sie mir vor über drei Jahren gekauft und bin noch immer sehr glücklich mit ihr.
Beim Kauf habe ich außerdem darauf geachtet, dass sie aus einem nachhaltigen Material hergestellt wurde, in meinem Fall aus Naturkautschuk. Sie kann komplett biologisch abgebaut werden – wenn ich mich denn jemals von ihr trenne! Preislich lag sie im Mittelfeld – ich habe ca. 80€ ausgegeben und bin wie gesagt auch nach 3 Jahren noch sehr glücklich mit ihr.


Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit MT Stofferie* entstanden – Stoffe und Flechtgurt sind mir für die Nähanleitung gestellt worden. Vielen Dank! Eine weitere Vergütung erfolgte nicht. Bei den Links in diesem Artikel handelt es sich um Werbelinks, d.h. ich verdiene pro Bestellung eine Provision, ohne dass Dir Mehrkosten entstehen. Mehr zum Thema Werbung und wie ich eigentlich als Blogger Geld verdiene, erfährst du auf meiner Transparenzseite.
Buddha: Tschibo* – Yogamatte: Maduka eKO Mat*
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und Elfis Kartenblog.
Anzeige – Tutorial: Einfachen Kulturbeutel nähen
Die heutige Nähanleitung ist etwas Besonderes, denn ich zeige dir nicht einfach nur, wie du einen Kulturbeutel (zum Aufhängen) nähen kannst, sondern auch, wie ich ihn konstruiert habe. Das ist viel leichter, als es jetzt erstmal klingt! Mit meiner Anleitung kannst du dir dann selber ein Schnittmuster erstellen und dir eine Kulturtasche nach deinen eigenen Wünschen nähen! Deshalb gibt es für die heutige Anleitung auch kein Schnittmuster in dem Sinne, sondern mehr die Hilfe zur Selbsthilfe. Und ich bin schon sehr gespannt, ob dich das weiterbringt und was du daraus zauberst! Fertig?
Nähen für den Urlaub: Kulturbeutel für Kinder
Die Ursprungsidee hinter dem Kulturbeutel zum Aufhängen war, dass ich eine kleine Kulturtasche für Kinder nähen wollte, in der Zahnbürste und Zahnpasta Platz haben. Ich wollte sie gern zum Aufhängen nähen, weil ich das sehr praktisch finde (speziell beim Camping, aber auch in einer Ferienwohnung – über unsere Familienreisen erfährst du mehr auf meinem Mamablog).
Es ist dann nach einigen Überlegungen das vorliegende Modell in Zusammenarbeit mit dem Nähkaufhaus entstanden, wo ich bevorzugt mein ganzes Zubehör und Zutaten zum Nähen von Taschen bestelle. Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung!


Schnittmuster selber erstellen
Nachdem ich in den letzten Monaten viel Kinderkleidung aus Jersey genäht habe, kehre ich mit dieser Anleitung zu meinen Wurzeln – Taschen – zurück. Wenn man ein paar Taschen genäht hat, kommen ganz schnell eigene Ideen und der Wunsch selbst eine Tasche zu konstruieren. Zumindest bei mir war das immer so. Bei diesem Kulturbeutel für Kinder machen wir es mal nicht zu kompliziert: Die Grundlage ist ein DIN A 4-Blatt. Hier habe ich ein bisschen abgemessen und eingezeichnet. Das sah dann ungefähr so aus:
Erster Entwurf der Tasche auf einem DIN A 4 Blatt. Einmal probefalten! So entsteht die erste räumliche Vorstellung. Ein bisschen Maß nehmen und rechnen für den Zuschnitt gehört dazu: Für die Reißverschluss-Innentasche muss das Stoffstück groß genug sein.
Du kannst bei deiner eigenen Tasche diese Maße übernehmen oder dir etwas ganz eigenes konstruieren. DIN A 4 fand ich zum Zeigen recht praktisch, und für einen Hänge-Kulturbeutel für Kinder reicht die Größe auch noch. Bei einer Kulturtasche für eine Erwachsene würde ich breiter werden, sonst passt die Zahnbürste nicht rein. (Natürlich kannst du auch was ganz anderes nähen – ein Stifteetui zum Beispiel, oder ein Reiseetui ähnlich wie das hier…)
Mir ist immer ganz wichtig, dass bei solchen Konstruktionen nichts herausfallen kann, daher hat die Kulturtasche ein Innenfach mit Reißverschluss. Wenn du dich da nicht rantraust, kannst du das natürlich anders machen, z. B. nur ein aufgesetztes Innenfach, das du mit einem Knopf schließen kannst.
Zutaten und Zubehör
Wenn du dein Schnittmuster fertig hast, kann es schon mit dem Zuschnitt losgehen! Für ein Täschchen dieser Art brauchst du:
- 1 Stück Außenstoff (bei mir eine alte Jeans)
- 1 Stück Baumwollstoff für die Innenseite
- 1 kleines Stück Wachstuch für das Zahnbürsten-Innenfach
- 1 Stück Baumwollstoff für ein weiteres Innenfach
- Bügel-Volumenvlies als Einlage zum Wattieren, damit das Täschchen etwas mehr Stand hat.
- 1 Endlos-Reißverschluss oder 20cm Reißverschluss (ich bevorzuge Endlos-Reißverschlüsse, weil die im Einkauf deutlich günstiger sind)
- 1 Stück Kordel oder Paracord (ich steh auf Paracord) – es sollte lang genug sein, dass du das Täschchen damit verschließen kannst
- 1-2 Ösen mit 11mm Innendurchmesser (damit man die Tasche an einen handelsüblichen Handtuchhaken hängen kann)
Außerdem brauchst du das übliche Nähwerkzeug wie Rollschneider, Lineal und Schneidematte – bekommst du alles auch im Nähkaufhaus, falls du noch keine hast.
Der Zuschnitt kann losgehen! Zutaten im Überblick.
Kulturbeutel nähen
Nun starten wir mit dem Nähen! Zuerst bügelst du das Volumenvlies auf die Rückseite des Baumwollstoffes, der später innen liegen soll. Anschließend habe ich mir mit einem Stoffmarker auf dem Baumwollstoff markiert, wo er später gefaltet wird und wo das Innenfach mit Reißverschluss liegen soll.
Markierungen vom Schnittmuster übernehmen… … verschafft Orientierung, wo später was sitzen soll.
Nun kommt schon das Reißverschluss-Innenfach! Aber keine Angst, das schaffen wir! Zunächst legst du das Wachstuch mit der schönen Seite nach unten auf den Baumwollstoff und steppst ein schmales Rechteck ab – das wird der Schlitz für den Reißverschluss. Anschließend schneidest du mittig ein. Zu den Ecken schneidest du Y-förmig ein und wendest im Anschluss das Wachstuch durch den Schlitz.
das Wachstuch mit der schönen Seite nach unten auf den Baumwollstoff legen… … und dann ein schmales Rechteck absteppen. Anschließend schneidest du das Rechteck ein. Zu den vier Ecken Y-förmig einschneiden und… … das Wachstuch durch die Öffnung ziehen.
Jetzt hinterlegst du den Reißverschluss. Wenn du einen Endlos-Reißverschluss verwendest, musst du den Schieber erst auffädeln. Dazu trennst du zunächst die beiden Reißverschlussteile und schneidest einen unten schräg ein (etwa 45°-Winkel). Dann fädelst du den Schieber erst auf die eine Seite und steckst dann die angeschnittene Seite ein. Das funktioniert bei mir immer wunderbar. Wenn es vielleicht nicht geht, hast du eventuell den Schieber falschrum (ist mir auch schon passiert…). Wenn du deinen Endlos-Reißverschluss im Nähkaufhaus bestellst, schicken sie normalerweise immer eine Karte mit, auf der das auch nochmal gezeigt wird :). Außerdem gibt’s immer Gummibärchen.
Eine der beiden Hälften wird im 45°-Winkel angeschnitten. Der Schieber kommt auf die andere Seite, die angeschnittene wird dann eingesteckt… … et voilà! Nur nicht zu doll ziehen, sonst rutscht er gleich wieder runter…
Den Reißverschluss legst du nun unter den Schlitz und steckst ihn fest. Alternativ kannst du auch Stylefix verwenden, das ist ein dünnes Klebeband zum Fixieren von Reißverschlüssen – sehr nützlich bei kniffligen Stellen. An der Nähmaschine kannst du schon den Reißverschlussfuß anbauen. Nun steppst du den Reißverschluss von oben rundherum ab.
So sieht es von der Unterseite aus, wenn der Reißverschluss angenäht wird. Ich habe mit Stecknadeln gearbeitet, aber du kannst den Reißverschluss auch mit Stylefix (gibt’s im Nähkaufhaus ;)) befestigen. Hier ist der Reißverschluss fertig eingenäht.
Wenn der Reißverschluss festgenäht ist, schlage das Wachstuch nach oben – du erhältst eine kleine Tasche. Ich habe dann von der Oberseite aus das Wachstuch-Innenfach festgenäht – das ist einfacher als wenn du „unsichtbar“ nur auf der Rückseite des Innenfachs arbeitest. Außerdem war die Nahtzugabe oberhalb des Reißverschlusses bei mir zu knapp geworden, sodass ich es mir in diesem Schritt einfach gemacht habe. Die Variante „unsichtbar“ und zwei weitere Möglichkeiten um Innenfächer zu nähen erkläre ich in meinem Beitrag über drei verschiedene Innenfach-Varianten.
Jetzt fehlt noch etwas für unten. Hier kann man mit Gummiband arbeiten und so einfache Halterungen für Zahnpasta oder eine Bürste nähen – ganz nach dem Vorbild eines Schuletuis. Oder man macht ein einfaches Einsteckfach. Das habe ich hier gemacht: Einfach noch ein Stück Stoff zuschneiden (Breite = Breite der Tasche, Höhe = 2x vorhandene Höhe), falten und mit dem Stoffbruch nach oben zeigend an den Seiten feststeppen.
Für ein Einsteckfach wie hier faltest du ein Stück Stoff in passender Breite und gewünschter Höhe und legst es auf den Innenstoff. Der Stoffbruch zeigt nach oben. Nun steppst du die Seiten ab. So ersparst du dir viele Tränen, falls eine Stofflage mal doch nicht beim Zusammennähen eingefasst wird. Glaub mir. 🙂
Nun ist die Tasche schon fast fertig. Lege den Außenstoff mit der schönen Seite nach unten auf den Innenstoff. Ich habe den Außenstoff noch mit zwei Fledermäusen bestickt – so eine Tasche wie diese bietet sich für Stickerei, Plot oder Applizieren an. Spätestens jetzt vor dem Zusammensetzen kannst du den Außenstoff noch bearbeiten.
Die beiden Teile werden nun verstürzt – das heißt, du nähst sie rechts auf rechts zusammen und wendest sie im Anschluss durch die Wendeöffnung, die du an einer Seite lässt – am besten die Seite oberhalb des Einsteckfachs. Nach dem Wenden steckst du die Wendeöffnung ab und steppst rundherum füßchenbreit ab. Die Wendeöffnung wird dadurch gleich mit geschlossen, ohne dass du dich mit dem Matratzenstich aufhalten musst. (Damit schließt man normalerweise von Hand die Wendeöffnung und erhält im besten Fall eine unsichtbare Naht.)
Jetzt bist du eigentlich fertig. Es fehlt noch die Aufhängung. Ursprünglich wollte ich zwei Ösen einschlagen, habe mich aber dagegen entschieden. Warum? Weil man das Wasch-Utensilo aufhängen soll. Meist ist aber nur ein Handtuchhaken da, oder wenn es zwei sind, dann hängen sie nicht in dem exakten Abstand, den ich für meine Ösen brauche. Ein Band von einer zur anderen zu spannen wär auch doof: Dann müsste ich oben noch etwas Festes zur Stabilisierung einnähen. Also lautet die einzige Lösung: Es kommt nur mittig eine Öse!
Beim nächsten Utensilo würde ich das im Schnitt anders berücksichtigen und oben einen kleinen Bogen oder Dreieck machen. Du kannst das natürlich gern so machen! Das ist das Schöne am Nähen: Man verbessert und optimiert immer weiter, bis man seinen perfekten Schnitt gefunden hat ;).
Für die Öse habe ich extra große gewählt, damit man die Tasche direkt an der öse an einen Handtuchhaken hängen kann. Eine Öse dieser Größe schafft die Vario-Zange nicht mehr. Also habe ich mir in Stefans Werkstatt nebenan einen Hammer gesucht und Mjölnir persönlich gefunden. Das Teil ist höllisch schwer – genau richtig für diesen Job!
Zuerst musst du an der gewünschten Stelle ein Loch machen – ich nehme dafür gern eine Lochzange. Das Loch kann kleiner sein als die Öse – wenn es zu groß ist, rutscht die Öse raus. Also lieber ein kleines Loch und die Öse mit Kraft durchstecken. Anschließend wie in der Beschreibung auf der Packung den Ring auf die Öse stecken, gut zielen, Augen zu und hoffen, dass es nicht den Daumen erwischt. Zuletzt ziehst du noch das Stück Paracord durch die Öse und hast damit einen Verschluss für die Tasche. FERTIG!


Variationen und Ideen
Du kannst dein Hänge-Täschchen nach Belieben größer oder kleiner machen und z.B. mithilfe von Gummiband noch weitere Halterungen anzubringen. Du kannst diesen Kulturbeutel auch als Hänge-Utensilo in groß für den Wickeltisch, das Auto, Nähzimmer oder das Badezimmer nähen (letzteres plane ich gerade, weil wir zu wenig Platz haben, bzw. zuviel Zeug für den gegebenen Platz).
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und Elfis Kartenblog.
Sponsored Post: Diese Anleitung ist in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Nähkaufhaus.de entstanden. Vielen Dank! Zum Thema Werbung auf dem Blog schreibe ich mehr auf meiner Transparenzseite.
Nähen für Faule: Gewichtsdecke selber machen!
Letzte Woche habe ich bereits eine Anleitung zum Nähen einer Gewichtsdecke vorgestellt. Ich habe dort angekündigt, dass es auch einfacher geht. Diese Methode stelle ich heute vor. Auch wenn dies dein allerallererstes Nähprojekt sein sollte, verspreche ich dir: Auch du kannst mit meiner Anleitung eine Gewichtsdecken einfach selber machen! Die Nähanleitung gehört nämlich auch in die Reihe „Nähen für Faule“, und die zeichnet sich dadurch aus, dass sie super einfach zu nähen ist UND am Ende auf jeden Fall gelingt. Die Gewichtsdecke kannst du übrigens auch aus einer alten Bettdecke einfach selber machen – also fast ohne Nähen! Für dieses Projekt „Gewichtsdecke nähen“ unterstützt mich wieder SULKY® by Gunold® – vielen Dank!


Die Nähen-für-Faule-Methode
Vielleicht bist du heute zum ersten Mal hier gelandet (soll ja vorkommen) und hast es nun gleich mit der Gewichtsdecke zu tun? Deshalb stelle ich einmal kurz meine Nähen-für-Faule-Methode vor: Inzwischen wird der Begriff „Nähen für Faule“ sogar bei Google eingegeben, was mich doch ein bisschen freut. Schon in meinen ersten Anleitungen habe Wert darauf gelegt, dass du meine Nähanleitungen mit nur geringem Aufwand nachnähen kannst und den maximalen Erfolg erreichst! In dieser Reihe sind z.B. das Utensilo aus einem Stück, die Buchtasche aus einem Stück und natürlich das berühmte Sternkörbchen entstanden.
Nähen muss nicht kompliziert sein! In der Reihe „Nähen für Faule“ zeige ich, wie einfach es gehen kann, und wie schön und wandelbar die Ergebnisse sein können. Alle Nähanleitungen der Reihe findest du hier.


Wichtige Vorbemerkungen
Zu den Anwendungsgebieten der Gewichtsdecke (sie ist auch unter dem Namen „Therapiedecke“ bekannt) habe ich letzte Woche schon sehr viel geschrieben. All das gilt auch für diese Decke, und ich möchte folgenden Punkt wiederholen:
WICHTIG: Ich zeige dir hier nur, wie du eine Gewichtsdecke selber machen kannst. Warum du eine Gewichtsdecke nähst und ob es ratsam ist wegen einer eventuellen Diagnose vorher mit einem Arzt zu sprechen, liegt in deiner Verantwortung! Ich bin keine Ärztin oder Heilpraktikerin. Ein Heilsversprechen gibt es deshalb selbstverständlich auch nicht. Ich verlasse mich darauf, dass du weißt, was du tust und ggfs. mit einem Arzt über die Anwendung sprichst.
Außerdem, falls du die Gewichtsdecke für deine Kinder nähen willst: Achte darauf, dass Kopf und Hals nicht bedeckt sind, und dass das Gewicht nicht zu schwer ist. Wie schwer die Gewichtsdecke wird, entscheidest du selbst: Die Decke sollte maximal 10% des Körpergewichts wiegen. Die Decke, die ich heute vorstelle, wiegt 2,5kg.


Zutaten und Material
Um die Gewichtsdecke zu nähen benötigst du neben deiner Nähmaschine, Bügeleisen und den üblichen Nähutensilien wie Schneidematte, Rollschneider, Schneiderkreide oder Stoffmalstift usw., optional eine Stickmaschine und Garne von SULKY® by Gunold® für die Zier- und Quiltstiche.
Wer etwas applizieren will, kann gut auf das Thermofix von SULKY® by Gunold® zurückgreifen. Ein Projekt dieser Größe bietet sich sehr zum Applizieren an. Wie das geht, habe ich z.B. ausführlich in dem Freebook „Joelle – Mädchenhandtasche“ beschrieben. Ich habe bei dieser Decke natürlich was gestickt, die Stickdatei für das niedliche Krönchen gibt es auch bei SULKY® by Gunold.
Vernäht habe ich einen einfachen Webware-Stoff. Du kannst hier auch eine alte Bettwäsche upcyceln – dann wird es fast eine „Gewichtsdecke ohne nähen“. Als Füllung habe ich wieder die Polypropylen-Perlen* genommen, wieder aus den im letzten Beitrag genannten Gründen: So ist die Gewichtsdecke auch waschbar. Bei den natürlichen Alternativen geht das leider nicht. Alternativ kannst du es mit Linsen oder Reis versuchen – die Decke ist dann halt nicht waschbar! Ich würde in dem Fall einen extra Bezug nähen oder die Decke gleich auf ein Bettwäsche-Maß nähen, damit du einen gekauften Bettwäsche-Bezug verwenden kannst ;). Mit meiner Anleitung kannst du das Maß beliebig anpassen.
Gewichtsdecke und passendes Kissen – beide nach „Nähen für Faule“-Methode genäht.
Zuschnitt
Der Zuschnitt ist an sich simpel – du musst dir nur überlegen, wie groß deine Gewichtsdecke werden soll. Meine sollte ca. 70cm x 110cm werden. Ich habe den Stoff also mit großzügiger Nahtzugabe in 75cm Breite und 225cm Länge zugeschnitten, das ließ sich gut rechnen und gut schneiden.
Hinweis: Falls du eine kuschelige Unterseite haben willst wie bei der anderen Decke, kannst du für Ober- und Unterseite je ein eigenes Stoffstück in 75cm x 115cm zuschneiden. Als kuschelige Unterseite bieten sich Microfleece oder Fleece an – du kannst auch eine Wolldecke nehmen. Die Decke wird dann insgesamt noch etwas schwerer.
Wenn du eine Bettwäsche upcycelst, musst du überhaupt nichts zuschneiden.
Anleitung: Gewichtsdecke selber machen
Der Stoff wird zunächst doppelt gelegt, sodass du an der kurzen Seite einen Stoffbruch hast. Das ist dann schon ungefähr die Größe der späteren Decke. Wenn du mit zwei verschiedenen Stoffstücken arbeitest, wird eine kurze Seite rechts auf rechts (also schöne Seite auf schöne Seite) zuerst geschlossen.


Wenn deine zukünftige Decke so vor dir liegt, kannst du jetzt nach Herzenslust sticken oder applizieren. Bei einem großflächigen Projekt wie diesem kannst du dich richtig austoben. Es gilt nur eins zu bedenken: Durch die späteren Steppnähte ergeben sich viele kleine Kästchen – du solltest also vorher genau überlegen, wo du was platzierst.
Ich habe meiner kleinen Prinzessin (die Kleine ist gerade voll in dieser Phase) ein verspieltes Krönchen aufgestickt, das sich im dazugehörigen Kissen wiederholt. Die Stickdatei ist von SULKY® by Gunold®, ebenso das schöne Stickgarn. Ich habe zuerst einen Probestick gemacht und probegelegt.
Zuerst habe ich das niedliche Krönchen appliziert, bzw. gestickt.


Wenn du keine Stickmaschine besitzt, kannst du alternativ auch etwas applizieren. Eine ausführliche Beschreibung wie das geht, findest du z.B. in meinem Freebook „Joelle“, der Mädchenhandtasche, die ich im vergangenen Jahr ebenfalls in Zusammenarbeit mit SULKY® by Gunold® entworfen habe. Ich verwende zum Applizieren das Thermofix von SULKY® by Gunold® – das kommt auf einer praktischen Rolle. Das finde ich sehr handlich und gut zu verarbeiten im Gegensatz zu anderen Herstellern.
Als nächstes schließt du die beiden offenen Längsseiten (es sei denn, du nimmst eine Bettwäsche), und wendest den so entstandenen Sack auf die schöne Seite. Ich habe dann die Außenkanten mit einem Zierstich abgesteppt. Vorsicht: An der offenen Seite sollte der Zierstich erst 2cm unterhalb der Kante anfangen, weil wir hier ja später noch nach innen schlagen und absteppen.
Die Linien für die Steppnähte hast du ja bereits eingezeichnet. Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Anschließend steppst du die langen Linien parallel zu den geschlossenen Seiten ab. Du erhältst so mehrere Tunnel. Anschließend zeichnest du die Quernähte ein. Bevor du sie aber absteppst, musst du sie befüllen ;).


Jetzt starten wir mit dem Befüllen! Wieviele Kästchen wirst du insgesamt haben? Teile die Anzahl der Kästchen durch das gewünschte Gesamtgewicht in Gramm und fülle immer die Kügelchen in jeden Tunnel. Anschließend steppst du die erste Quernaht. Das geht so lange, bis du oben die letzte Reihe befüllt hast. Wenn die Kästchen sehr prall gefüllt sind, kann es hilfreich sein ein Reißverschlussfüßchen zu verwenden. In meinem Fall waren es nur 50g pro Kästchen – das ließ sich gut verarbeiten.
Reihe für Reihe befüllst du die Gewichtsdecke… … und steppst die Quernähte ab. Wenn die letzte Reihe befüllt ist, wird der offene Rand 2x eingeschlagen und abgesteppt – FERTIG!
Wenn die letzte Reihe befüllt ist, schlägst du den oberen Rand 2x ein. Es ist hilfreich vor dem Befüllen der letzten Reihe ie eingeschlagene, offene Kante vorzubügeln. Stecke sie fest und schließe dann die Öffnung mit deinem Zierstich. FERTIG!


Passendes Kissen zur Gewichtsdecke
Ich habe zu der selbst genähten Gewichtsdecke noch ein Kissen genäht. Die Anleitung dafür ist auch von mir – es ist auch ein Kissen nach der Nähen-für-Faule-Methode, nämlich das Kissen aus einem Stück. Wenn du Nähanfängerin bist und nach dem erfolgreichen Gewichtsdecken-Projekt an der Nadel hängst, kann ich dir sehr das Kissen für Faule als nächstes Projekt empfehlen: Da verlierst du nämlich die Angst vor dem Reißverschluss :).


Bei meinem Kissen hier habe ich lediglich zur Verzierung gestickt statt appliziert – ansonsten ist die Anleitung dieselbe!
Damit verabschiede ich mich nun und verlinke noch mit dem Creadienstag, HoT und DienstagsDinge.


Sponsored Post – Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit SULKY® by Gunold® entstanden. Ich bedanke mich für die erneut kreative und schöne Zusammenarbeit! Mehr zu Werbung auf diesem Blog erfährst du auf meiner Transparenzseite.
-
Kissen mit Negativ-ApplikationFreiwillig 1,99 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
JOELLE ~ Handtasche Schnittmuster kostenlos0,00 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
Kissen aus einem StückFreiwillig 1,99 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
3 in 1: Geniales Hoodie-Schnittmuster für Kinder
Im Herbst sind Hoodies dran. Bei vier Kindern – zwei Jungs und zwei Mädchen – habe ich da immer viel zu tun. Deshalb bin ich dankbar, wenn ein Pulli oder ein Shirt lang ausfällt und uns dadurch lange erhalten bleibt. Diesen Bonus bietet der „LongiHood“ – das ist ein schönes Hoodie-Schnittmuster für Kinder, also Mädchen UND Jungen. Dieses variantenreiche Schnittmuster für einen Kapuzenpulli durfte ich designnähen und stelle ich heute einmal ausführlich vor.
Der LongiHood wartet mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Ich habe ihn bisher drei Mal genäht und dabei jeweils eine andere Variante.
Lässiger Hoodie mit Kapuze und Teilung
Dieses war der erste „LongiHood“ von erbsenprinzessin, den ich genäht habe. Ich habe hier die Version mit der Teilung verwendet um ein Reststück Sweat loszuwerden – den Winter nutze ich ja gern zur Resteverwertung.
Die Kombination mit dem Uni-Sweat gefällt mir richtig gut – auf diese Weise kann man beim Stoffkauf auch ein bisschen sparen, indem man den meist höherpreisigen Motivstoff clever kombiniert. In dem Ebook empfiehlt Britta auch speziell diese Version des Hoodie-Schnittmusters für Upcyclings oder Reststücke.


Genäht habe ich die Variante „Kapuzenpulli“ – davon können die Kinder nicht genug haben, finde ich. Mein Sohn trägt hier auf dem Bild 122, und es handelt sich noch nicht um die finale Schnittversion.


Diese Version des Longihood ist nicht sehr schwer, also unbedingt anfängertauglich! Durch die Teilung ist ein pfiffiges Element darin, sodass der Pulli nicht zu alltäglich wirkt. Er sitzt lässig – da passt noch gut ein Shirt und Unterhemd drunter.


Pullikleid mit Kuschelkragen
Der LongiHood kommt nicht nur in verschiedenen Design-Ausführungen, sondern auch in verschiedenen Längen und Formen. Für meine Große habe ich ein niedliches Pinguin-Panel aus Stricksweat vernäht, in Gr. 140 (und 134 hätte wohl doch gereicht, aber der Pinguin war so groß…). Mehr über das Nähen mit Panel erfährst Du übrigens in diesem Beitrag.


Den Stoff hatte ich bei einer Kooperation mit stoff4you erhalten und hier vorgestellt (Gewinnchance noch bis diesen Sonntag!)
Mädchenpullover mit Kuschelkragen und Pinguin Mädchenpullover mit Kuschelkragen und Pinguin Mädchenpullover mit Kuschelkragen und Pinguin
Sie trägt den LongiHood in der taillierten Kleid-Version. Statt der Kapuze habe ich einen Kuschelkragen gemacht und den wieder mit Nicki gefüttert, wie ich das schon beim letzten Kuschelpulli gemacht habe. Drunter passt übrigens besonders gut das Basicshirt LITA.


LongiHood mit Fischerkragen
Das Beste kommt zum Schluss: Der LongiHood wartet nämlich mit einer weiteren Kragenlösung auf, die ich zum ersten Mal genäht habe, dem Fischerkragen.


Zum Nähen ist der nicht unbedingt anfängertauglich. Ich hatte da auch einen Knoten im Kopf, bis ich den richtig zugeschnitten hatte. Einmal begriffen, war es dann aber doch ganz leicht und hat perfekt gepasst.


So habe ich dem Jüngsten (er feiert heute übrigens seinen 2. Geburtstag) auch einen neuen Pullover genäht und in Gr. 92 die Reste des großen Bruders verbraten. Ich finde ja, bei Geschwisterpullis muss es nicht immer haargenau derselbe Pulli sein.


Der Fischerkragen gefällt mir total gut – das ist einfach mal was anderes :).
Ebook: LongiHood
Das Ebook von der erbsenprinzessin gibts in ihrem Shop, bei Makerist* und bei Crazypatterns*.


Nähen für Kinder
Damit gebe ich nun ab zu Kiddikram und MadeforGirls. Wenn dir die Sachen gefallen, folge mir gern auf Pinterest, zum Beispiel sammle ich hier Schnittmuster für Mädchen und hier Schnittmuster für Jungs.
-
LOLITA * Kinderkleid und Shirt Schnittmuster Mädchen * Gr. 98-164 | 134-164Produkt im Angebot4,90 € – 6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
-
LITA * Mädchenshirt Schnittmuster * Gr. 98-128Produkt im Angebot
6,90 €4,90 €Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
{Anzeige} Kinder benähen mit Stoff4you – mit Gewinnchance
Sponsored Post ~ lies mehr dazu hier
Vor Kurzem habe ich meinen ersten Nähkurs gegeben. Dabei ging es um das Nähen mit Jersey – fürs Baby. Meine Teilnehmerinnen waren alles Mütter, die jetzt mit dem ersten Kind oder zum zweiten Kind mit dem Nähen beginnen wollten. Wir haben uns an einem Vormittag vor dem Kurs getroffen um Fragen abzuklären. Und neben der Schnittmusterfrage geht es natürlich darum: Wo kann man Stoffe kaufen? Und wo kann man online Stoffe kaufen?
Ich darf heute ein paar Stoffe und vor Kurzem genähte Sachen vorstellen, die ich von Stoff4you kostenfrei erhalten habe. Und als kleinen Bonus für dich habe ich am Ende dieses Beitrags auch noch eine Verlosung für einen 25€-Stoffgutschein!


Stoffe online kaufen
Ich geb es zu: Ich kaufe wahrscheinlich 95% meiner Materialien online, und das, obwohl ich sogar fußläufig einen Stofflagerverkauf in der Nähe habe. Ich finde das Online-Shoppen sehr bequem, gerade weil ich gar nicht die Zeit habe stundenlang durch die Innenstadt zu laufen oder zum Stoffladen zu fahren. (Nicht, dass ich nicht gern stöbere – im Gegenteil – aber mein Alltag lässt das gar nicht zu.)
Oft benötige ich zusätzlich Zubehör wie Garn, Bänder, Reißverschlüsse oder Druckknöpfe. Da finde ich es praktisch bei einem großen Anbieter zu bestellen, der alles vorrätig hat.
Kinderstoffe online kaufen: Dinos, Faultiere und Pinguine
Die Jersey-Stoffe für diesen Beitrag habe ich alle von Stoff4you. Diesen niedlichen Dinostoff habe ich neulich schon mitsamt der RAS-Hose vorgestellt.


Bei Baggern, Autos und anderen „Jungs-Motiven“ (jaja, ich weiß – wir gendern die Kinder schon im Stoffladen!) tu ich mich immer schwer, aber ich finde, Dinos gehen immer. Und meine Kinder haben das auch immer so gesehen – ein Glück!
Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden – ich habe die Hose schon ein paar Mal gewaschen und der Stoff sieht immer noch gut aus, was ja nicht immer bei preiswerten Stoffen der Fall ist. Da habe ich mich leider auch schon oft geärgert. Hier geht es direkt zu dem Dino-Stoff.


Für meine Tochter habe ich diesen süßen Faultier-Stoff vernäht und dabei prompt diesen dämlichen Anfängerfehler gemacht und Vorder- und Rückteil falsch herum zugeschnitten! Voll doof, ich war so beschäftigt und entspannt – erst bei den Ärmeln habe ich dran gedacht.


Meine Kleine – bald wird sie 4! – liebt ihr Shirt trotzdem und hat sich noch nicht beschwert. Ich finde, es fällt auch eigentlich nicht auf. Vielleicht hätte ich es nicht schreiben sollen? Das Schnittmuster ist aus einer älteren Ottobre-Ausgabe (1/2014) – ein einfaches Langarmshirt mit Zipfeln an den Seiten.


Panel vernähen
Zuletzt habe ich ein Panel aus Strickstoff vernäht. Falls du nicht weißt, was ein Panel ist: Panels werden in den letzten Jahren immer beliebter. Man bezeichnet Stoffstücke mit größeren Motiven als Panel. Sie sind meist zwischen 75cm und 1m hoch und werden als Stück verkauft. In der Breite liegt meist ein großes Motiv, der Rest wird mit einem passenden Kombistoff aufgefüllt.


Die meisten Panels sind aus Jersey. Du findest sie bei Stoff4you hier. Dieser niedliche Pinguin-Pulli ist aus Strickstoff, hier. Dieses Panel ist mit 1m recht groß – ich habe meiner Großen deshalb einen „LongiHood“ in Größe 140 genäht („LongiHoods“ habe ich einige genäht – die stelle ich demnächst vor). Auf die Motivgröße muss man beim Panel unbedingt achten – für Babykleidung wäre dieses z.B. nichts!


Von der Seite siehst du, wie sich das Motiv weiter verteilt. Ich fand das Pinguin Panel perfekt für diesen Pullover – der 1m passte genau! Meine Tochter liebt ihren Pullover übrigens auch.
Verlosung: 25€ Stoffgutschein
Kommen wir nun zu der angekündigten Verlosung! Es gibt einen 25€-Stoffgutschein zu gewinnen. Wir machen das wie immer: Kommentiere unter diesem Beitrag und verrate mir:
Welcher der drei gezeigten Stoffe gefällt dir am besten?
EDIT: Gewonnen hat Jasmin! Eine Email mit dem Gutscheincode ist bereits auf dem Weg.
Ich danke allen, die mitgemacht haben und wünsche euch von Herzen, dass es beim nächsten Gewinnspiel klappt :).
Es gelten wie immer meine Regeln für Gewinnspiele.
Und nun freue ich mich auf deinen Kommentar und wünsche allen Teilnehmerinnen des Gewinnspiels VIEL GLÜCK!!
Damit gebe ich nun ab zu Creadienstag, HoT, und
Für Söhne und Kerle.
Sponsored Post – mehr Informationen
Werbung – Bloggeburtstag mit MEGA-Verlosung
Willkommen im neuen Jahr und willkommen zu meiner Bloggeburtstagsparty! Dieser Blog wird heute 3 Jahre alt, und deshalb gebe ich einen aus. Ich habe ein paar wunderbare Sponsoren gefunden, die mich mit Preisen unterstützen – vielen lieben Dank! Ich blicke dankbar auf drei schöne Blogjahre zurück und möchte auch dir als Leserin danken: Dass du mir auf meinen Social Media Kanälen und im Newsletter folgst, hier kommentierst, nach meinen Anleitungen nähst – vielen vielen Dank! Als ich damals angefangen bin, konnte ich nicht erahnen, wieviele Menschen sich einmal hier tummeln würden. Deshalb bin ich jetzt auch gleich mal still und gehe direkt zum Prozedere über! Mögen alle Preise ihren Weg in glückliche Näherinnenhände finden!
Verlosung – Ablauf
Diese Verlosung läuft bis einschließlich Sonntag, den 06.01.2019, 23:59h. Jeder Kommentar hüpft automatisch in den Lostopf – du darfst 2 Wünsche angeben, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden (letztes Jahr hat das ganz gut geklappt). Die Gewinnerinnen werden in diesem Beitrag voraussichtlich am Montag bekannt gegeben und auch direkt per Email von mir benachrichtigt.
Jede Teilnehmerin (und jeder Teilnehmer) darf nur einmal teilnehmen. Ich werde die IP- und Emailadressen vergleichen – leider habe ich im vergangenen Jahr die Erfahrung gemacht, dass das notwendig ist – es wurden einige Kommentare disqualifiziert. Bitte sei also fair und lasse auch anderen eine Chance! Ich möchte noch hinzufügen, dass ich selbst an dieser Verlosung nichts verdiene, und die Sachpreise versende ich auf eigene Kosten.
Es gelten ansonsten meine Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele.
Und nun wollen wir mal… Bühne frei für die Preise :).
Preise
Nun geht es los, hier sind die Preise, die du gewinnen kannst! Gib bitte bis zu 2 Wünsche in deinem Kommentar an, und schon bist du im Lostopf für deinen Traumgewinn!
„Wunschlos-Glücklich-Stick-und-Nähpaket“ im Wert von 65€ von SULKY®
Mit SULKY® habe ich nun schon oft und immer wieder gern zusammengearbeitet – gemeinsam haben wir z.B. das Freebook Joelle entwickelt, das sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Und natürlich kaufe ich ausschließlich dort meine Stickzutaten ein – von der Qualität der Produkte bin ich immer wieder begeistert (und meine Stickmaschine auch). Für meinen Bloggeburtstag sponsert SULKY® ein großes Wunschlos-Glücklich-Stick-und-Nähpaket im Wert von 65€!!
Enthalten sind:
- SULKY® Tear easy (Universal-Stick-Vlies)
- Garne
- 1 Fadenschere
- 1 Pinzette
- 2 Packungen Organ Sticknadeln
- ein 20% -Rabatt-Gutschein
Stoffe Hemmers 30€ Gutschein
Stoffe und Nähzutaten können wir nicht genug haben – und deshalb habe ich in diesem Jahr einige Shop-Gutscheine zu verlosen. Zum Beispiel 30€ für Stoffe Hemmers. (Hier kaufe ich ja gern Kinderstoffe ein, die haben vor allem die schönen Lizenzstoffe…)
25€ Einkaufsgutschein von stoffe.de
Auch stoffe.de sponsert einen 25€ Einkaufsgutschein. Ich bin ja jedes Mal überwältigt von dem Angebot und kaufe hier gern und regelmäßig ein :).
25€ Einkaufsgutschein von Stoffkontor.eu
Auch www.stoffkontor.eu spendiert einen 25€ Einkaufsgutschein. Ich weiß, es ist hart sich zu entscheiden – aber ich hoffe doch, möglichst viele von euch glücklich zu machen!
Mini-Dampfbügeleisen von stoffe.de
von stoffe.de habe ich neben dem Einkaufsgutschein noch dieses Mini-Bügeleisen der Marke Prym zur Verlosung erhalten. Mega praktisch und voll niedlich – das würde ich echt gern selbst behalten!
Buch: 1000 tolle T-Shirts
Dieses Buch aus der topp-kreativ.de-Reihe habe ich hier vor Kurzem vorgestellt, heute verlose ich es 1x.
Produkt-Sets vom nähkaufhaus.de
Das Nähkaufhaus ist meine erste Adresse, wenn ich Zutaten für das Nähen von Taschen kaufe – hier stimmen Qualität und Preis! Auch in diesem Jahr habe ich einige Sets zur Verlosung bekommen. Voilà: je 1x Endlos-Reißverschlüsse, Gurtbänder und Webbänder! Jedes Set verlose ich einzeln.
ebooks
Meine lieben und geschätzten Kolleginnen haben sich nicht lumpen lassen und sponsern ebenfalls kräftig mit! Ich fühle mich sehr geehrt angesichts all der wunderbaren Näh-Frauen, die sich hier ein Stelldichein geben. Klickt euch mal durch die Shops der Mädels – da sind soooooooo geniale Schnittmuster und Anleitungen dabei.
2×1 ebook gibt es von LaLilly Herzileien. Lisa betreibt einen wunderschönen Nähblog und erstellt Schnittmuster für absolute Traumtaschen – schaut mal in ihrem Shop vorbei :).
Auch erbsenprinzessin Britta ist wieder dabei: Sie ist schon gaaaaanz lange dabei und hat eine Riesenauswahl an wunderbaren ebooks. Zuletzt durfte ich ja ihre Reithose probenähen (nur so als Geheimtipp).
Julia vom Kreativlabor Berlin macht auch mit – vielen lieben Dank!! Sie ist eine der ganz Großen der Online-Nähwelt, und ich fühle mich sehr geehrt :).
Die liebe Eva mit dem Kreativ-Blog Kartoffeltiger rund um Nähen, Basteln und DIY ist meine langjährigste Wegbegleiterin und eine meiner liebsten Kolleginnen! Auch sie spendiert wieder ein ebook nach Wahl – vielen lieben Dank!!
Noch eine langjährige Mitbloggerin und kreatives Mastermind der Plotterdateien ist Susen von Made by Frau S.. Ich freue mich sehr, dass auch sie wieder mitfeiert – in diesem Jahr übrigens gleich mit zwei Preisen: 1x zwei Plotterdateien und 1x zwei Bügelbilder (hier geht nur ein Versand nach Deutschland, bzw. die Differenz für den Versand ins Ausland müsstest du selbst bezahlen.)
Puh, ich wüsste nicht, für welche zwei Preise ich mich entscheiden sollte! Ich drücke jetzt erst einmal allen Teilnehmerinnen (ich denk mal, es machen mehrheitlich Frauen mit) ganz feste die Daumen! Die Gewinnerinnen werde ich per Losverfahren am kommenden Sonntag auslosen und hier bekannt geben. Sie erhalten außerdem eine Email von mir (das kann Montag früh werden!).
Lieber Gruß und viel Glück!
Sonja
Gewinnerinnen
Das Los hat entschieden! Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Ich hätte am liebsten jeder etwas geschickt. Ich versuche im nächsten Jahr noch mehr Preise zu organisieren, damit sich noch mehr freuen können :).
Ich nenne hier einmal die Gewinnerinnen – ihr habt bereits alle eine Email von mir :).
Sachpreise
Mini-Bügeleisen – Silvia
SULKY®-Paket – Marion K.
Nähkaufhaus – Reißverschlüsse – Marietta
Nähkaufhaus – Webbänder – Anna B.
Nähkaufhaus – Gurte – Susen
1000 tolle T-Shirts – Antje W.
Stoffgutscheine
Stoffe Hemmers: Barbara K.
Stoffe.de: Nicole
Stoffkontor: Christine D.
ebooks und Plotterdateien
erbsenprinzessin – Jessica W.
Made by Frau S. Plotterdatei – Caroline B.
Made by Frau S. Bügelbild – Marion Me.
Kreativlabor Berlin – Tamara L.
Mommymade – Anni antetanni
LaLilly Herzileien – Eva T.
Kartoffeltiger – Renate K.
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Die Produkte für diese Verlosung wurden alle gesponsert. Ich erhalte keine Vergütung für dieses Gewinnspiel. Ich bedanke mich bei allen Sponsoren!
Vidalita – ein Maxikleid für mich
Das Nähen für mich kommt wie immer zu kurz, und das verbloggen erst Recht! Nach unserer Herbstferien-Tour im Wohnmobil folgte direkt der achte Geburtstag unserer Großen, und da wir dann auch noch zwei Parties gemacht haben (1x Familie und 1x Kindergeburtstag), liege ich leider ein bisschen mit meinem Terminkalender zurück. Dieses wunderschöne Maxikleid wollte ich nämlich schon vergangene Woche vorstellen. Nun bekommt es diese Woche den großen Auftritt: Vielleicht willst du dir ja auch für Weihnachten ein schönes Kleid nähen und suchst noch nach einem schönen Schnitt?
Party als Mama? Mama als Partyqueen?
Dieses Kleid habe ich schon vor zwei Monaten genäht. Anlass war der runde Geburtstag meiner Mutter, die zu einer „Rockparty“ eingeladen hat. Und tatsächlich wär ich da fast einfach in Jeans und schwarzem Top aufgekreuzt. Ein paar Tage vorher fiel mir dann halb frustriert ein, dass mir für die Party noch ein Outfit fehlt. Bei uns bleibt es ja auch immer bis zum Ende spannend, ob es mit den Kindern überhaupt so klappt. Ich habe sämtliche Hochzeiten im Freundeskreis nur halb oder gar nicht miterlebt, weil ich immer mindestens ein Baby dabei hatte. Bei der letzten Hochzeit vor zwei Jahren musste ich auf die zweite Runde Buffet verzichten, und auf die Tanzfläche habe ich es auch nicht geschafft. Inzwischen sind sie alle verheiratet; die erste Scheidung wurde eingereicht. (Himmel, bin ich alt geworden?)
Jedenfalls denk ich dann bei so Einladungen schon immer seufzend: „Na toll, ich kann da eh nicht! Wie sag ich am charmantesten ab?“ Tatsächlich ist die Organisation der Betreuung ein so großer Aufwand, dass er in keinem Verhältnis zu ein paar Stunden Feiern steht. Und am nächsten Tag bekommt man eh noch die Quittung, weil man mit wenig Schlaf und womöglich verkatert auch noch vier Kinder bespaßen muss. Ich will die ja auch nicht den ganzen Tag vor der Glotze parken – der Schuss geht erfahrungsgemäß ja auch nach hinten los.
Es lohnt sich also eigentlich nicht sich auf Parties zu freuen. Wenn, können wir eh nicht zusammen oder nur mit Handbremse feiern. Und eigentlich hab ich immer gern gefeiert. Ich fahr gern auf Konzerte, Festivals, Parties. Und ich hab mich auch gern immer dafür aufgebrezelt.
Seit ich Mama bin, hat sich das geändert. Anfangs haben wir es noch versucht, aber mit jedem Kind wurde es weniger. Inzwischen gehen wir vielleicht einmal im Jahr aus.
Ein langes Kleid für die Rockparty: Vidalita von Fadenfactory
Als meine Mam nun wirklich alle eingeladen hat, war die Liste unserer potentiellen Babysitter kurz: Denn alle waren irgendwie mit eingeladen. Zum Glück hatten sich Schwiegereltern dann aber bereit erklärt unsere Kinder nach Hause zu bringen und aufzupassen.
Da sich diese Lösung einige Tage vorher anbahnte, hatte ich nun doch Lust mir was zu nähen! Die Zeiten von Ledermini und zerrissenen Nylons sind allerdings nun wirklich vorbei, also habe ich gezielt nach einem langen Kleiderschnitt gesucht – weil ich auch schon länger von einem Maxikleid träumte. Bei „Vidalita“ von Fadenfactory bin ich fündig geworden – ein sehr wandelbarer und vielseitiger Kleiderschnitt, der bei mir keine Wünsche offen ließ: Man kann Vidalita kurz oder lang nähen, und bei der kurzen Version gibt’s noch zwei Rockoptionen (A und Glocke). Es gibt drei verschiedene Ausschnittlösungen (U-Boot, Falten- und Herzausschnitt) und zwei verschiedene Ärmeloptionen in verschiedenen Längen – oder auch ganz ohne Ärmel. Fazit: Dieses Ebook ist jeden Cent wert! Du bekommst es z.B. hier.*
Ich habe mich für das Maxikleid mit Herzausschnitt und 3/4 Arm entschieden. Erst hab ich über Trompetenärmel nachgedacht, aber wenn ich ehrlich bin, finde ich die total unpraktisch. Als Stoff habe ich schwarzen Modal-Jersey* verwendet. Der flutscht ganz schön beim Zuschneiden und Nähen, fließt dafür aber auch richtig schön! Ich konnte außerdem gleich eine Größe kleiner nähen, das war fürs Gefühl dann die Sahne obendrauf. Kombiniert mit meinem Nietengürtel und schwarzen Pumps war mein Partyoutfit perfekt. An dem Abend hatte ich natürlich ausnahmsweise die Augen mal wieder schön schwarz angemalt – im Alltag trage ich ja sonst nie Make-Up. Wie gefällts dir?
Stefan und ich waren übrigens auf der Party die Letzten auf der Tanzfläche. Um ca. 5:00h morgens sind wir sehr glücklich Arm in Arm nach Hause gestolpert. Wir haben so ab 23h kinderfrei dann durchgetanzt, und ich hab viele Komplimente für meine Rockpartyklamotte bekommen.
Jetzt geb ich ab zu Du für dich am Donnerstag, zu SewLaLa, und zu Woman on Fire und gucke mal, was die anderen alles so genäht haben :).
Bis demnächst, Sonja
* Der gekennzeichnete Link ist ein Werbelink, d.h. ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link etwas einkaufst. Es entstehen für dich keine Mehrkosten. Ich würde nie etwas empfehlen, von dem ich ich nicht selbst überzeugt bin, oder das ich selbst nicht getestet habe. Wenn du mehr über Werbung auf diesem Blog erfahren möchtest, schau auf meine Transparenz-Seite. Ich danke dir, dass du mich mit deinem Einkauf unterstützt!
Neueste Kommentare